Überblick zu den Meldungen im Umgang mit dem Corona Virus
Aktuelle Mitteilungen finden Sie jeweils auf der Startseite!
+++ Bitte beachten +++ Bitte beachten +++ Mitteilung 1 | Schuljahr 2021/22 es geht wieder los! Die Schulleitung hofft sehr, dass Sie und Ihre Kinder angenehme und erholsame Ferientage genießen konnten und nicht von den Unwetterkatastrophen im letzten Monat betroffen waren oder sogar noch sind. Ebenso hoffen wir, dass Sie und Ihre Familien gesund geblieben oder zumindest schnell wieder gesund geworden sind. Die steigenden Inzidenzzahlen zeigen, dass diese Hoffnung leider noch keine Selbstverständlichkeit ist. Projekttage vom 18. – 20.08.2021 Das neue Schuljahr startet am Mittwoch! Wir haben uns entschieden, dieses Schuljahr mit den Projekttagen „Mein Wohlfühlhaus RSK“ zu starten. Diese Projekttage entsprechen dem Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ des Ministeriums für Schule und Bildung. In den ersten drei Tagen sollen unsere Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Lehrkräfte und insbesondere mit Hilfe der Klassenleitungen wieder in der Schule ankommen. Die Projekttage starten um 08:20 Uhr und enden um 13:30 Uhr! Maskenpflicht Es bleibt bei der schon vor den Ferien geltenden Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Innenbereich der Schule. Bitte geben Sie Ihren Kindern ausreichend Masken zum Wechseln mit. In Notfällen können sich Ihre Kinder auch eine Maske im Sekretariat ausgeben lassen. Testpflicht Auch die Testungen werden zweimal pro Woche fortgesetzt. Schüler*innen mit nachgewiesenem vollständigem Impfschutz müssen nicht getestet werden. Bitte teilen Sie der Klassenleitung umgehend mit, wenn Ihr Kind einen vollständigen Impfschutz hat und weisen dies entsprechend nach. Sollte ein Test positiv sein, werden umgehend die Eltern informiert und sie werden gebeten, unverzüglich einen PCR-Test bei einem Arzt oder in einem Testzentrum machen zu lassen. Sollte der PCR-Test negativ sein, kann ihr Kind bei Vorlage des Testergebnisses unverzüglich wieder am Präsenzunterricht teilnehmen. Bei einem positiven PCR-Test werden Sie über das weitere Verfahren ausführlich informiert. Quarantäne Nach Möglichkeit sollen alle Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen. Im Fall eines COVID-19-Krankheitsfalls werden die unmittelbaren Sitznachbarn (d.h. rechts, links, davor und dahinter sitzende Mitschüler*innen) durch die Schule informiert. Diese Personen haben sich auf Anordnung in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben. Vollständig geimpfte symptomlose Kontaktpersonen sind grundsätzlich von Quarantäneregelungen ausgenommen, soweit die entsprechenden aktuellen Empfehlungen des RKI dies vorsehen. Impfung Das Impfzentrum des Kreises Mettmann bietet den weiterführenden Schulen die Möglichkeit von Impfungen von Schülerinnen und Schülern (und natürlich gern auch weiteren Personen) vor Ort an. Um ein solches Impfanagebot tatsächlich umzusetzen, muss der tatsächliche Impfbedarf vorab abgefragt werden. Sollten Sie an einer Impfung in der Schule interessiert sein, melden Sie sich bitte bis zum 27.08.2021 in unserem Sekretariat. Die Schulleitung wird anschließend Kontakt zum Impfzentrum aufnehmen, um weitere Details zu klären. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein mögliches Impfangebot in der Schule keinerlei Verpflichtung zur Teilnahme darstellt. Die Entscheidung über eine Impfung treffen selbstverständlich die Sorgeberechtigten in Absprache mit ihren Kindern!! Weitere Infektionsschutz-Maßnahmen Die Schülerinnen und Schüler betreten weiterhin nur im Klassen- bzw. Kursverband und in Begleitung einer Lehrkraft das Schulgebäude. Nach Betreten des Klassenraums sollen weiterhin zuerst die Hände gewaschen werden. Zwar tauschen unsere Lüftungsgeräte in fast allen Klassenräumen genügend Luft aus, dennoch können zusätzlich die Fenster geöffnet werden. Mensa-Betrieb Das Schulsozialpädagogen-Team um Herrn Jonetat möchte zum Schulstart auch wieder das Gesunde Frühstück in der Mensa anbieten. Den Umständen entsprechend ist ein eingeschränktes Angebot ab dem 23.08.2021 geplant. Es werden aber noch dringend Eltern zur Unterstützung benötigt. Das aktuelle Team hat allerdings zu wenige Helfer*innen, um ein tägliches Angebot bereitzustellen. Es werden dringend zusätzlich neue Helfer*innen gesucht! Bitte melden Sie sich bei Herrn Jonetat unter lars.jonetat@schule-rsk.de – Vielen Dank für Ihre Unterstützung!! Zum Schluss Auch der Start in das Schuljahr 2021/22 steht unter dem Einfluss von Corona! Leider sind wir trotz aller Bemühungen noch nicht soweit, dass wir bedenkenlos einen Schulalltag wie vor Corona planen können. Es stehen noch viele offene Fragen an, die wir hoffentlich in der nächsten Zeit beantwortet bekommen bzw. auch selbst beantworten können. Das Kollegium und die Schulleitung bitten um Verständnis, wenn noch nicht alle Fragen geklärt sind. Wir freuen uns aber, dass wir nach der langen Zeit des Distanzunterrichts im letzten Halbjahr und den Sommerferien wieder alle Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen dürfen. Es gilt auch weiter: Wenn wir füreinander sorgen und aufeinander achten, wird uns auch in Zukunft das Miteinander gut gelingen. Für die Schulleitung O. Korte 25.06.2021 Sehr geehrte Eltern, in den letzten Tagen wird sehr häufig über die Verwendung der
Regenbogenfahne berichtet. Die Symbolik der Regenbogenfahne wird sehr
unterschiedlich ausgelegt. In der aktuellen Diskussion steht sie für die
Vielfalt und insbesondere für die Toleranz gegenüber sexuellen Orientierungen
und Formen von Identitäten. Das Thema ist selbstverständlich auch in den Schulen und auch in
unserer Realschule Kastanienallee angekommen. Schülerinnen und Schüler zeigen
sich mit der Regenbogenfahne und nehmen damit Stellung. In unserer RSK dürfen
Meinungen im Rahmen unserer Rechts- und Schulordnung geäußert und gezeigt
werden. Wer seine Meinung öffentlich macht, darf sich trotzdem sicher fühlen,
muss sich aber auch der Meinung Andersdenkender stellen. Als Schulleitung denken wir, dass die Auseinandersetzung mit
unterschiedlichen Positionen ein wertvolles Gut unserer Demokratie ist und in
Schule gelehrt und gelernt werden muss. Vielfältigkeit bedeutet auch in
bestimmten Dingen unterschiedlicher Meinung zu sein. Wir sind sehr stolz darauf, dass uns der Umgang mit der Vielfalt
an unserer Schule und die „Selbstverständliche Akzeptanz von Vielfalt und
Unterschiedlichkeit in einem Klima gegenseitiger Wertschätzung“ in der letzten
Qualitätsanalyse der RSK als Stärke bescheinigt wurden. Unsere Vielfalt zeigt sich in den unterschiedlichen Herkunftsländern
unserer Schülerinnen und Schüler aber auch unserer Lehrkräfte, in ethnischen
und kulturellen Unterschieden, in den verschiedenen sozio-ökonomischen
Lebensbedingungen, in politischen Ansichten. Unsere Schule sieht diese Vielfalt
als Chance und spricht sich vehement gegen Abgrenzung und Separation aus. Unsere Schule steht für Vielfalt! In der aktuellen Auseinandersetzung um die Regenbogenfahne
erlebt die Schulleitung einen Umgang, der nicht mit dem Begriff
Meinungsfreiheit gerechtfertigt werden kann und so auch nicht von uns
akzeptiert wird. In der kontroversen Auseinandersetzung müssen Regeln eingehalten werden, die insbesondere bei einem so emotional besetzten Thema wichtig für das weitere Zusammenleben an unserer Schule sind: In allen Konflikten darf weder körperliche noch verbale Gewalt angewendet werden! Argumente müssen sachlich vorgetragen werden und dürfen in keiner Weise persönliche Bewertungen enthalten! In Wort und Schrift ist auf einen wertschätzenden, achtsamen und respektvollen Umgang zu achten. Es darf weder beleidigt, erniedrigt noch ausgegrenzt werden! Die Schulleitung weiß um die besondere Herausforderung, den
heranwachsenden Jugendlichen in einer ganz besonderen Zeit ihrer Entwicklung
diese grundlegenden Regeln zu vermitteln. Dies ist umso schwieriger, da wir als
Erwachsene uns häufig selbst an die Einhaltung dieser Regeln erinnern müssen. Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte, bitte
unterstützen Sie uns, den Schülerinnen und Schülern den angemessenen Umgang mit
Konflikten, d.h. auch mit anderen Meinungen beizubringen, indem Sie mit Ihren
Kindern auch zu Hause über die oben genannten Regeln reden. Der Schulleitung
geht es nicht darum, dass Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Haltung zu
bestimmten Themen zeigen. Es geht darum angemessen die eigene Meinung zum
Ausdruck zu bringen und Toleranz gegenüber Andersdenkenden zu zeigen. Sollten Sie mit Ihren Kindern inhaltlich diskutieren oder auch
bei der sachlichen Aufklärung zum Thema sexuelle Orientierung und
unterschiedliche Identitäten beitragen wollen, empfehlen wir folgende Links: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/was-ist-lgbtqi https://www.zdf.de/kinder/logo/regenbogen-flagge-bedeutung-100.html Die Schulleitung steht für weitere Gespräche nach vorheriger
Terminabsprache gerne zur Verfügung, bedankt sich im Voraus für Ihre
Unterstützung und wünscht Ihnen ein schönes Wochenende! Viele Grüße das Schulleitungsteam: O. Korte – A. Horn – R. Dubbelfeld – M.
Klein
18.06.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, seit dem 31. Mai haben wir wieder Präsenzunterricht für alle.
Die zurückliegenden Tage waren für alle sehr aufregend. Es ist schon ein
Unterschied, ob von zu Hause aus gelehrt und gelernt wird, oder ob auf engem
Raum viele Schülerinnen und Schüler aufeinandertreffen. Die Aufgeregtheit war
und ist spürbar. Zunächst möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die zu dem
gelungenen Übergang vom Distanz- zum Präsenzunterricht beigetragen haben. Den
Lehrkräften für die Geduld, der Schulsozialarbeit für die Unterstützung,
Schülerinnen und Schülern für die Disziplin und den Eltern für das Verständnis.
Aber auch dem anderen schulischen Personal, unserer Sekretärin und unserem
Hausmeister, sowie den Mitarbeiterinnen des Skfm in der Übermittagsbetreuung. Jetzt haben wir auch bereits die ersten heißen Tage hinter uns.
Ich bitte um Verständnis, dass trotz der Hitze die Voraussetzungen für Hitzefrei
noch nicht gegeben waren und daher der Unterricht nach Plan stattfand. In der kommenden Woche wird es dennoch zu Änderungen kommen. Am
Dienstag, 22.06.2021 werden im Rahmen der Berufsorientierung die
Mentorengespräche mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9
geführt. Da hier über 200 Einzelgespräche im dritten Unterrichtsblock
stattfinden, fällt der Unterricht in den anderen Jahrgangsstufen aus. Am Mittwoch sind die Zeugniskonferenzen und es gibt Kurzstunden.
Das heißt, der Unterricht endet am Mittwoch um 12:05 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler der Übermittagbetreuung werden
entsprechend früher betreut. Die Schulleitung wünscht allen ein wunderschönes Wochenende! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter
Meldet Euch gerne bei uns, wenn Euch die Decke auf den Kopf fällt, Ihr einfach mal reden wollt, Euch andere Sorgen und Nöte belasten oder Ihr dringend Hilfe braucht: Schreibt uns an! Wir melden uns zurück!!!! Lars.Jonetat(at)schule-rsk.de
29.05.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Ab Montag, 31.05.2021 findet der Präsenzunterricht für alle
Schülerinnen und Schüler ab 08:20 Uhr statt! Unterrichtsfrei am 03. Und 04.06.2021 21.05.2021 Sehr geehrte Eltern, Prognose für den Unterricht vom 31.05. – 02.06.2021 Die Schulleitung und das Lehrerkollegium wünscht Ihnen / euch
frohe Festtage und am Dienstag schöne Pfingstferien! 12.05.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, trotz leicht sinkender Inzidenzwerte wird auch in der Woche vom
17.05. – 21.05.2021 für die Klassen 5 bis 9 der Distanzunterricht fortgesetzt. Zentrale Prüfungen am Mittwoch, 19.05.21 und Donnerstag,
20.05.2021 Die Jahrgangsstufe 10 hat weiterhin Wechselunterricht mit
Ausnahme am Mittwoch, 19.05.2021 und Donnerstag, 20.05.2021. An diesen Tagen
werden die Zentralen Prüfungen in Deutsch und Englisch von allen Schülerinnen
und Schülern der Klasse 10 geschrieben. Ich weise nochmal darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler,
die in der Klasse 10 in der kommenden Woche im Distanzunterricht sind, am
Montag den vorgeschriebenen Selbsttest machen können! Bitte lesen Sie hierzu nochmals meine Mitteilung vom 06.05.2021
„Selbsttestungen der 10er im Prüfungszeitraum“. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der Klasse 10
erfolgreiche Prüfungen. Wir wissen alle, unter welchen Bedingungen ihr diese
Prüfungen schreiben müsst. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer haben euch
bestmöglich vorbereitet und ihr habt euch auch den Umständen entsprechend
selbstständig vorbereitet. Auch wenn viele von euch vor den Prüfungen und
teilweise auch in den Prüfungen die Situation als unangenehm empfinden, werdet
ihr nach den Prüfungen bestimmt ein besseres Gefühl haben. Viel Glück! Kursarbeiten Jahrgangsstufe 10 In der letzten Woche hatte ich über die Änderungen zu den
Vorschriften der Klassenarbeiten informiert. Der Erlass sieht in der
Jahrgangsstufe 10 zwei schriftliche Arbeiten vor. Dabei sind die
Prüfungsarbeiten im Rahmen der Zentralen Prüfungen eine Arbeit davon, die
jedoch nicht zur Ermittlung der Vornote herangezogen werden darf. Im Fach
Mathematik wurde eine schriftliche Arbeit am 26.03.2021 geschrieben, im Fach
Englisch fanden in der letzten Woche die mündlichen Prüfungen als Ersatz für
eine schriftliche Arbeit statt und im Fach Deutsch wurde am Freitag, 07.05.2021
die Klassenarbeit in allen 10er Klassen geschrieben. Da im Wahlpflichtfach keine Zentralen Prüfungen geschrieben
werden, sind zwei schriftliche Arbeiten als Bewertungsgrundlage zu erbringen.
Da in den meisten Kursen bereits eine andere gleichwertige Leistungsüberprüfung
erbracht wurde, muss im Kurs noch eine schriftliche Arbeit erfolgen. Die schriftliche Arbeit im Wahlpflichtfach wird nach den
Zentralen Prüfungen am 02.06.2021 stattfinden. Prognose Aktuell sinken die Inzidenzwerte, so dass wir von einer baldigen
Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in den Klassen 5 bis 9 zumindest im
Wechselunterricht ausgehen. Die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich schon, wenn
sie euch möglichst bald in der Schule wiedersehen dürfen. Bitte beachten Sie weiterhin unsere Mitteilungen auf unserer Homepage
oder Instagram und Facebook. Wir stehen Ihnen auch weiterhin für Rückfragen
gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter
06.05.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Unterrichtsorganisation 10. – 12.05.2021 Zentrale Prüfungen Klasse 10 Selbsttestungen der 10er im Prüfungszeitraum Weitere Informationen zu den Zentralen Prüfungen wurden bereits
durch die Fachlehrkräfte und Klassenleitungen und zum Schuljahresbeginn in den
Klassenpflegschaftssitzungen durch die Schulleitung erteilt. Perspektive Leider können wir noch nicht vorhersehen, wie die der Schulbetrieb ab dem 17.05.2021 organisiert wird. Selbstverständlich stehen wir weiterhin für Rückfragen zur Verfügung. Leider ist unser Sekretariat weiterhin nicht besetzt. Hinterlassen Sie aber eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter mit Namen und Rückrufnummer und das Anliegen, dann rufen wir Sie schnellstmöglich zurück! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern weiterhin eine erfolgreiche Teilnahme am Distanzunterricht. Hoffentlich sehen wir uns doch bald in der Schule wieder. Vielleicht haben Sie wie unsere Schülerinnen und Schüler mit dem variablen Ferientag auch ein verlängertes Wochenende und können gemeinsam mit ihren Kindern ein wenig ausspannen. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter
30.04.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Inzidenzwerte im Kreis Mettmann liegen aktuell immer noch
knapp über 200 (Stand vom 29.04.2021). Aus diesem Grund bleibt es in der
nächsten Woche wie bisher beim Distanzunterricht für die Klasse 5 bis 9 und
beim Wechselunterricht für die Klasse 10! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und allen Eltern
weiterhin viel Geduld und Kraft für die nächsten Tage. In der letzten Woche gab es noch einmal eine Änderung zu den
Vorschriften für Klassenarbeiten. Demnach ist in den
Jahrgangsstufen 5 bis 9 mindestens eine Leistung im Beurteilungsbereich
„schriftliche Arbeiten“ zu erbringen. Für die Klasse 10 gilt, dass mindestens zwei Leistungen im
Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen sind. In den Fächern
mit ZP 10 (d.h. Deutsch, Englisch und Mathematik) ist die zentrale Prüfung
jeweils zwingend eine von diesen mindestens zwei „Schriftlichen Arbeiten“. Die
Note der Prüfungsarbeit darf jedoch nicht zur Bildung der Vornote herangezogen
werden. Auf Grund des andauernden Distanzunterrichts wurde in vielen
Klassen bereits eine andere gleichwertige schriftliche Leistungsüberprüfung als
Ersatz für eine schriftliche Arbeit erbracht (gemäß APO SI §6 (8). Die
Fachlehrkräfte haben darüber informiert, wenn es sich bei der Abgabe einer
Arbeit um den Ersatz für die Klassenarbeit handelte. Sollten Sie aktuell nicht
wissen, welche Leistung als „schriftliche Leistung“ gewertet wurde, fragen Sie
bitte bei den Fachlehrkräften nach. Die Leistungen, die darüber hinaus im Distanzunterricht erbracht
werden, werden dem Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen“ zugeordnet. Aus
den Beurteilungsbereichen „schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige Leistungen“
wird die Zeugnisnote ermittelt. Die Fachkonferenzen werden zeitnah auf Grundlage des neuen
Erlasses die Absprachen über die Grundlagen der Leistungsbewertung
aktualisieren. Sie werden über die Ergebnisse der Absprachen zeitnah
informiert. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern weiterhin eine
erfolgreiche Teilnahme am Distanzunterricht. Haltet bitte durch und gebt nicht
auf! Wir sind sehr stolz auf euch, dass ihr so fleißig und diszipliniert an
euren Aufgaben arbeitet. Viele von euch legen sich bereits einen Tagesplan an,
nach dem ihr eure Aufgaben bearbeitet. Ein schönes Wochenende und bleiben Sie / bleibt weiter gesund
oder werden Sie / werdet schnell wieder gesund! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter 23.04.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, leider gibt es für die kommende Woche keine Neuigkeiten: Es bleibt beim Distanzunterricht für alle Schülerinnen und
Schüler der Klassen 5 bis 9. Bitte bleibt weiter so tapfer und fleißig im
Distanzunterricht! Bei Fragen oder Problemen helfen Euch gerne die
Fachlehrkräfte, die Klassenleitungen und die Schulleitung. Für besondere
Probleme oder Krisen könnt ihr euch an die Schulsozialarbeit und das Krisenteam
wenden. Die Kontaktdaten sind über die Homepage (hier mehr) zu erfahren! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 werden von Montag bis
Mittwoch wie geplant eine Sprachprüfung in Englisch ablegen. Über die
Durchführung der Prüfungen wurde durch die Fachlehrkräfte informiert. Die
Schulleitung und alle Lehrerinnen und Lehrer wünschen euch viel Erfolg bei
diesen Prüfungen! Wir wissen: „You will do your very best!“ Die Schulen haben heute weitere Informationen zum Schulbetrieb
erhalten. Wir müssen nun sehen, welche Maßnahmen in der Schule getroffen werden
müssen. Die schulspezifischen Mitteilungen erhalten Sie über unsere Homepage
bzw. über Instagram und Facebook in der kommenden Woche. Die allgemeinen
Informationen können Sie bereits über die Homepage des Schulministeriums unter:
https://www.schulministerium.nrw
nachlesen. Trotz der Prüfungsvorbereitungen wünsche ich auch den 10ern und
allen anderen ein schönes Wochenende! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter 20.04.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, über die verpflichtende Selbsttestungen als Voraussetzung zur
Teilnahme am Präsenzunterricht habe ich bereits am 09.04.2021 informiert. Aus schulorganisatorischen Gründen haben wir an der RSK jeweils
zu Unterrichtsbeginn den Montag und Mittwoch als Testtermine festgelegt. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass dies auch gut funktioniert.
Daher möchten wir uns bei allen Schülerinnen und Schülern für die Unterstützung
bedanken. Ihr habt die Testungen sehr verantwortungsvoll und mit der
notwendigen Disziplin durchgeführt. Für einige wenige Schülerinnen und Schüler müssen wir jedoch
weitere Regelungen treffen. Hier geht es um verspätet zum Unterricht
erscheinende Schülerinnen und Schüler, die die Testtermine verpassen und nach
der Testdurchführung der Klasse zum Unterricht erscheinen. Der Erlass des
Ministeriums schreibt zwei verpflichtende Testungen pro Woche im
Präsenzunterricht vor. Daran müssen wir uns halten! Da die Testung von der Lehrkraft vorbereitet wird und unter
Aufsicht der Lehrkraft stattfinden muss, wären nachträgliche Testungen
zusätzliche Unterrichtsstörungen, die nicht vertretbar sind. Aus diesem Grund hat die Schulleitung entschieden, dass
Schülerinnen und Schüler, die an den Testtagen verspätet zum Unterricht
erscheinen und nicht an der Testung teilgenommen haben durch die Schulleitung
nach Hause geschickt werden. Im Klassenbuch wird die Verspätung mit einem entsprechenden
Hinweis vermerkt, so dass keine Fehlstunden angerechnet werden. Die Schülerinnen und Schüler können jeweils am Folgetag bei
pünktlichem Erscheinen den Test nachholen und mit einem negativen Testergebnis
weiter am Präsenzunterricht teilnehmen. Die Schulleitung bittet um Verständnis, dass die Testungen nicht
mal eben zwischendurch nachzuholen sind und die nicht getesteten Schülerinnen
und Schüler nach Hause geschickt werden. Die Schulleitung ergreift diese
Maßnahme, damit der weitere Unterricht nicht zusätzlich gestört wird und nicht
getestete und getestete Schülerinnen und Schüler in einer Lerngruppe über einen
längeren Zeitraum gemeinsam in einem Raum unterrichtet werden. Diese für alle unangenehme und aufwändige Situation kann uns
erspart bleiben, wenn alle Schülerinnen und Schüler pünktlich zum Unterricht
erscheinen! Sollte Ihr Kind bei einer Verspätung direkt zu Hause bleiben,
wird die Fehlzeit als Fehlstunden dokumentiert und ist entsprechend zu
entschuldigen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur
Verfügung! Leider haben wir bisher noch keine Informationen zum Unterricht
in der kommenden Woche. Die weitere Unterrichtsorganisation teilen wir Ihnen
umgehend mit, wenn uns entsprechende Informationen vorliegen. Wir bitten weiterhin um Geduld und bedanken uns für Ihr
Verständnis und Ihre bisher aufgebrachte Besonnenheit. Olaf Korte | Schulleiter 18.04.2021 Sehr geehrte Eltern liebe Schülerinnen und Schüler, 17.04.2021,
23:53 Uhr Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5
bis 9 weiter zu Hause bleiben und am Distanzunterricht teilnehmen müssen. Ich bitte um Verständnis für die Kurzfristigkeit und Änderung
der Planung. Die Maßnahme soll weiter dafür sorgen, dass wir möglichst ohne
Ansteckungen und damit gesund bleiben! Ich hoffe, Sie können Ihre Planungen ebenso kurzfristig
anpassen, wünsche dennoch einen guten Start in die Woche und hoffe, dass Sie
gesund bleiben oder möglichst schnell wieder gesund werden! 15.04.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wie bereits bekannt, starten wir in der kommenden Woche mit dem
Präsenzunterricht im Wechselmodell. Die jeweils ersten Gruppen aus den Klassen
5 bis 9 und die zweite Gruppe der Klassen 10 haben vom 19.04.2021 bis zum
23.04.2021 Präsenzunterricht, alle anderen nehmen am Distanzunterricht teil. Zur Information über Selbsttests, Notbetreuung und
Distanzunterricht lesen Sie bitte meine Mitteilung vom 09.04.2021 nochmal
durch. Sollten Sie nicht wissen, welcher Gruppe Ihr Kind angehört,
nehmen Sie bitte Kontakt zur Klassenleitung auf. Leider ließ es sich nicht verhindern, aber zum 19.04.2021 wird
es auch einen neuen Stundenplan geben müssen. Dieser wird den Schülerinnen und
Schülern über IServ von den Klassenleitungen mitgeteilt. Bitte kontrollieren Sie spätestens am Sonntag den Email-Eingang
auf IServ. Die Bemühungen der Verantwortlichen, möglichst viele Menschen
vor einer Ansteckung zu schützen und trotzdem ein wenig Normalität in den
Alltag zu bringen, schränken die Planbarkeit sehr ein. Dies betrifft Sie in den
Familien ebenso wie uns als Schule. Ich bitte daher um Verständnis für die
vielen kurzfristigen Entscheidungen, die auch Auswirkungen auf Ihren Alltag
haben. Ich bedanke mich erneut für die Geduld bei vielen Eltern und bei den
fleißigen Schülerinnen und Schülern, die verantwortungsvoll an ihrer Ausbildung
mitarbeiten, in dem die Aufgaben und Materialien eigenständig zu Hause
bearbeitet werden. Wenn möglich, nutzen Sie am Wochenende auch ein wenig Zeit zur
Erholung und Entspannung. Sie und ihre Kinder haben sich das verdient! In
diesem Sinne wünsche ich Ihnen schon heute ein schönes Wochenende und bleiben
Sie oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter 14.04.2021 Elternsprechtag findet telefonsich statt Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, gemäß Terminplan ist Mittwoch, 21.04.2021 als Elternsprechtag
festgelegt. Die immer noch riskante Infektionslage veranlasst die
Schulleitung den Elternsprechtag erneut nicht als Präsenzveranstaltung
durchführen zu lassen. In Absprache mit dem Lehrerrat und den Pflegschaftsvorsitzenden
werden die Klassenleitungen telefonisch Kontakt zu den Eltern aufnehmen, um
individuell zu beraten. Die Klassenleitungen werden sich bei Bedarf bei Ihnen melden! Sollten Sie Gesprächsbedarf haben, so melden Sie diesen bitte
bei der Klassenleitung per Email an. Die Klassenleitung wird sich dann bei
Ihnen zurückmelden und einen Gesprächstermin festlegen. Da der zeitliche
Aufwand für die telefonische Beratung wesentlich höher als bei persönlichen
Gesprächen ist, können nicht alle Gespräche am 21.04.2021 stattfinden. Daher
sind auch Gesprächstermine an anderen Tagen möglich. Sollte aufgrund der Leistungsstände und des derzeitigen Lern-
und Arbeitsverhaltens seitens der Klassenleitung kein konkreter Beratungsbedarf
festgestellt werden, können die Eltern auch auf postalischem Wege informiert
werden. Damit die Vielzahl von Gesprächen mit zusätzlichem zeitlichem
Aufwand auch zielführend geführt werden können, wird es keinen ausgewiesenen
Beratungstag am 21.04.2021 geben, vielmehr sollten die Gespräche bis zum
30.04.2021 geführt werden. Die Schulleitung hofft auf Ihr Verständnis für die Maßnahme und
steht für Rückfragen gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter 09.04.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich hoffe, Sie hatten ein paar erholsame Tage und sind gesund geblieben. Wie in den Nachrichten bereits veröffentlicht findet der Präsenzunterricht ab Montag 12.04.2021 nur für die Abschlussklassen statt. Das heißt für uns, dass nur die ersten Gruppen aus den 10er Klassen zum Präsenzunterricht erscheinen, alle anderen Schülerinnen und Schüler nehmen am Distanzunterricht teil. Selbsttests Die Schülerinnen und Schüler, die Präsenzunterricht erhalten, müssen zum Unterrichtsbeginn einen Selbsttest machen. Es kann auch eine Bescheinigung, die eine negative Testung z.B. aus einem Testzentrum nachweist, die höchsten 48 Stunden zurückliegt, vorgelegt werden, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen. In der Schulmail des Ministeriums vom 08.04.2021 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können! Notbetreuung Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, die zuhause nicht angemessen betreut werden können, steht wieder ein Betreuungsangebot zur Verfügung. Bitte melden Sie Ihr Kind schnellstmöglich bei Herrn Dubbelfeld unter: ralf.dubbelfeld@schule-rsk.de an und reichen die schriftliche Anmeldung nach. Distanzunterricht Die Schulleitung geht davon aus, dass mittlerweile alle Schülerinnen und Schüler über digitale Medien am Distanzunterricht teilnehmen können. Alle Schülerinnen und Schüler haben ihren persönlichen Zugang zur Lernplattform IServ erhalten und können hierüber Materialien und Aufgaben bearbeiten und ggf. an die Lehrkräfte zurückschicken. Sollte es dennoch Schwierigkeiten geben, bitten wir Sie sich umgehend mit der Klassenleitung Ihres Kindes in Verbindung zu setzen. Prognose Das Ministerium hat nur für die kommende Woche entschieden. Es ist geplant, dass ab Montag, dem 19.04.2021 wieder der Wechselunterricht beginnt. Wir müssen die Entscheidung des Ministeriums abwarten und werden Sie frühzeitig informieren. Die Schulleitung wünscht allen einen guten Start nach den Osterferien und hofft, dass wir weiterhin gesund bleiben oder möglichst schnell wieder gesund werden. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter
22.03.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Testmaterialien für die Selbsttests sind in der Schule
angekommen. Die Schülerinnen und Schüler werden die Selbsttests morgen,
Dienstag, 23.03.2021 zu Unterrichtsbeginn durchführen. Für weitere Informationen verweise ich auf unsere Mitteilung vom
16. und 17.03.2021. Olaf Korte | Schulleiter 17.03.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich habe gestern (s.u.) über die Selbsttests in den Schulen auf
Grundlage der Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung vom
15.03.2021 informiert. Wir erwarten die Lieferung der Testmaterialien im Laufe des
heutigen Tages (Mittwoch, 17.03.2021). Sollten wir die Materialien heute
erhalten, werden wir morgen (Donnerstag, 18.03.2021) zu Unterrichtsbeginn mit
den Selbsttests starten. Falls wir erst morgen beliefert werden, können die
Tests entsprechend erst am Freitag durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler, die in dieser Woche noch zu Hause
geblieben sind und erst in der nächsten Woche zum Präsenzunterricht in die
Schule kommen, machen die Tests am Montag zum Unterrichtsbeginn - sofern wir
die Testmaterialien wie angekündigt erhalten. Wenn Sie den Selbsttest für Ihr Kind ablehnen und bisher der
Klassenleitung noch keinen schriftlichen Widerspruch mitgeteilt haben, geben
Sie bitte Ihrem Kind den von Ihnen unterschrieben Widerspruch mit. Bei Vorlage
des Widerspruchs bei der aufsichtführenden Lehrkraft wird ihr Kind keinen
Selbsttest durchführen. Das Widerspruchsformular und alle weiteren Informationen
entnehmen Sie bitte der Homepage des Ministeriums. Olaf Korte | Schulleiter 16.03.2021 Elterninformation zu
Selbsttests für Schülerinnen und Schüler die Schulen haben vom Ministerium für Schule und Bildung die
Informationen zum Einsatz von Selbsttests für Schülerinnen und Schüler an
weiterführenden Schulen erhalten. Nachzulesen unter: Die Testungen stellen einen wesentlichen Beitrag zur Fortsetzung
eines verantwortungsvollen Präsenzunterrichts dar. Wir erwarten die Lieferung der Selbsttests in den nächsten
Tagen. Geplant ist eine Testung vor und weitere Testungen nach den
Osterferien. Sie werden frühzeitig über den Zeitpunkt der Testung informiert.
Leider können wir zu diesem Zeitpunkt noch keine Angaben über einen genauen
Termin machen. Die Testungen finden zu Beginn des Unterrichts im Klassenraum
unter Aufsicht und Anleitung der Lehrkräfte statt. Die Lehrkräfte werden aber
keinesfalls die Testungen an Ihren Kindern durchführen! Die bisherigen Vorgaben für Hygiene und Infektionsschutz gelten
weiterhin, auch bei einem negativen Testergebnis. Es gilt auch weiterhin:
Kinder mit Krankheitssymptomen sollen erst gar nicht in die Schule kommen.
Bitte melden Sie Ihre Kinder wie bisher bei der Klassenleitung ab. Bitte
beachten Sie die Information des Ministeriums weiter unten auf unserer
Homepage! Bei einem positiven Testergebnis werden Sie unverzüglich
informiert. Das positive Testergebnis ist kein medizinischer Befund und stellt
nur einen begründeten Verdachtsfall dar. Trotzdem wird ein Kind mit einem
positiven Testergebnis von der Lerngruppe getrennt und soll nach Möglichkeit
von Ihnen abgeholt werden. Der Selbsttest muss durch eine PCR-Testung bei einem
Hausarzt oder einem Kinderarzt bestätigt werden. Bitte nehmen Sie unverzüglich
Kontakt mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt auf, wenn ein positiver Selbsttest
vorliegt. Nur bei Vorlage eines negativen PCR-Tests kann das Kind wieder am
Präsenzunterricht teilnehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass
ein positiver Selbsttest nicht zwingend bedeutet, dass es an Corona erkrankt
ist. Die Selbsttests in der Schule sind freiwillig. Eltern, die nicht
möchten, dass ihre Kinder einen Selbsttest durchführen, müssen einen
Widerspruch gegen die Teilnahme erheben. Ein Formblatt für den Widerspruch
finden Sie ebenfalls unter schulministerium.nrw.
Dieses ist der Klassenleitung vorzulegen. Die Nicht-Teilnahme an der Testung hat keinerlei Konsequenzen
für die Schülerinnen und Schüler. Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen! Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere aktuellen Mitteilungen
auf unserer Homepage, auf Instagram und auf Facebook unter rsk-velbert.de! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter
12.03.2021 Informationen zum Schulbetrieb ab dem 15.03. (Teil 1) Liebe Schülerinnen und Schüler - heute seid ihr meine hauptsächliche
Zielgruppe, 10.03.2021 Informationen zum Schulbetrieb ab dem 15.03. (Teil 2) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Ab dem 15.03.2021 findet in allen Jahrgangsstufen
Wechselunterricht statt. Die Klassenleitungen teilen die Klassen in zwei Gruppen ein. Die
erste Gruppe erhält vom 15.03. bis zum 19.03.2021 Präsenzunterricht in der
Schule, die zweite Gruppe vom 22.03. bis zum 26.03.2021. Die Gruppe, die nicht
zum Präsenzunterricht in der Schule erscheint, hat wie bisher
Distanzunterricht. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Restwoche und ein schönes
Wochenende – und bleiben oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! 05.03.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Für die kommende Woche gibt es kleine Änderungen! 26.02.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die erste Gruppe der Abschlussklassen hatte in dieser Woche
wieder Präsenzunterricht. Nach ersten Rückmeldungen waren Schülerinnen und
Schüler und die Lehrkräfte sehr glücklich und zufrieden mit dem Unterricht in
der Schule! Wir freuen uns in der kommenden Woche auf die zweite Gruppe. Leider haben wir noch keine neuen Informationen zu den Zentralen
Prüfungen. Wir werden frühzeitig informieren! Ebenso liegt uns das angekündigte
Bildungssicherungsgesetz 2021 noch nicht vor, dass unter anderem die Aussetzung
der „Blauen Briefe“ beinhaltet. Wir warten auch auf die Entscheidungen zum
weiteren Schulbetrieb. Somit wird es auch in der nächsten Woche mit Ausnahme
der Gruppe 2 der Abschlussklassen wieder den Distanzunterricht geben. Ich verweise hier auf die Homepage des Ministeriums: Wichtige Änderung: Der Distanzunterricht wird ab sofort über IServ organisiert.
Alle Schülerinnen und Schüler haben damit auch eine schuleigene Mailadresse.
Bitte schaut am Montag mit euren Zugangsdaten auf der Plattform unter www.schule-rsk.de. Weitere Hinweise zum Distanzunterricht Für den Unterricht sind die im Stundenplan vorgesehenen
Lehrkräfte verantwortlich. Auch der Distanzunterricht erfolgt nach Absprache in
den Fachschaften im Rahmen der eigenen Verantwortung und der pädagogischen
Freiheit der Lehrerinnen und Lehrer (§5 Allgemeine
Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer). Ich
möchte Sie bitten, bei Rückfragen zum Unterricht die jeweilige Fachlehrkraft zu
kontaktieren. Sowohl Klassen- als auch Schulleitungen können Ihnen zu konkreten
Fragen zum Unterricht keine Angaben machen. Der Distanzunterricht bleibt für Schülerinnen und Schüler eine
besondere Herausforderung. Eigenständig einen Arbeitsplan zu erstellen und
ebenso eigenständig die Aufgaben zu bearbeiten (was die eigenständige
Bearbeitung der Materialien voraussetzt) sind außergewöhnliche Anforderungen.
Wir sind sehr stolz auf all diejenigen, die das bisher so prima gemacht haben! Aber auch für die Lehrkräfte ist der Distanzunterricht etwas
Besonderes. Unterrichtsmaterialien müssen anders vorbereitet,
Aufgabenstellungen müssen angepasst werden und Schülerarbeiten werden
aufwändiger bearbeitet. Gerade die zurückgemeldeten Schülerarbeiten stellen
einen erheblichen Arbeitsaufwand dar. Vertretungsunterricht im Distanzunterricht Leider haben wir auch im Distanzunterricht Lehrkräfte, die aus
gesundheitlichen Gründen keinen Unterricht erteilen können. Die Lerngruppen
erhalten hier Vertretungsunterricht, ähnlich wie im Präsenzunterricht. Die zu
vertretenden Lerngruppen werden jedoch auf mehrere Lehrkräfte aufgeteilt. In
der Regel wird der Unterricht von den Lehrkräften, die in den Parallelklassen
den Fachunterricht erteilen, übernommen. Das bedeutet, dass wochenweise andere
Lehrkräfte für das Arbeitsmaterial und die Aufgabenstellung verantwortlich
sind. Es erfolgt aber eine gemeinsame Absprache! Die Schulleitung hat beschlossen, dass Lehrkräfte, die in einer
Woche eine Lerngruppe im Vertretungsunterricht übernehmen dafür in dieser Woche
für eine andere Lerngruppe keine Materialien bzw. Aufgaben stellen müssen. Das
heißt, wenn Frau X in der kommenden Woche den Distanzunterricht für den
erkrankten Herrn Y übernimmt, wird Frau X in einer ihrer Lerngruppen in
derselben Woche keine Aufgaben stellen. Die Lehrkräfte sind aufgefordert
ausdrücklich mitzuteilen, wenn es in der Woche keine Aufgaben in einer
Lerngruppe gibt! Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn es in einer Woche keine
neuen Aufgaben in einem Fach geben sollte! Wir hoffen auf Ihr Verständnis! Allen Schülerinnen und Schülern im Distanzunterricht wünsche ich
weiterhin viel Erfolg und haltet weiter durch!! Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende – und bleiben
oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen
und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder
telefonisch unter 02051 250193. Bitte beachten Sie weiterhin unsere schulinternen Mitteilungen
auf unserer Homepage, auf Instagram oder auf Facebook! Olaf Korte | Schulleiter 19.02.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,ab Montag werden wieder Schülerinnen und Schüler zum Präsenzunterricht in unsere Schule kommen! Wie bereits angekündigt wird die Hälfte der Abschlussklassen ab Montag, 22.02.2021 eine Woche gemäß Stundenplan in der Schule unterrichtet. Die andere Hälfte kommt dann in der darauffolgenden Woche vom 01.03. bis zum 05.03.2021! Wir freuen uns auf euch!!! Die Klassenleitungen haben euch über die Gruppenaufteilung bereits informiert und abweichend vom Stundenplan findet am Montag der erste Unterrichtsblock im Klassenverband statt. Anschließend ist Unterricht nach Stundenplan! Bitte denkt an eure Mund-Nase-Bedeckung und an die Einhaltung aller anderen Infektionsschutz- und Hygieneregeln!. Lernstandserhebung Klasse 8 Die Lernstandserhebungen in der Klasse 8 werden auf September 2021 (dann in Klasse 9) verschoben und finden nicht im März 2021 statt! Umstellung auf IServ Ich möchte daran erinnern, dass wir ab dem 01.03.2021die Lernplattform ISev nutzen. IServ wird unsere Padlets ersetzen. Informationen zur Nutzung erhalten Sie über unsere Homepage. Die Klassenleitungen werden in der kommenden Woche die Zugangsdaten mitteilen. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende – und bleiben oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder telefonisch unter 02051 250193. Bitte beachten Sie weiterhin unsere schulinternen Mitteilungen auf unserer Homepage, auf Instagram oder auf Facebook! Olaf Korte | Schulleiter
12.02.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum Wochenende erhalten Sie wieder unsere Neuigkeiten für die
kommenden Tage: Ferientage am 15. und 16.02.2021 Wie bereits angekündigt haben wir am 15. und 16.02.2021 variable
Ferientage! Die Schülerinnen und Schüler, die ihre Unterrichtsmaterialien in
der Schule abholen, können diese erst am Mittwoch, 17.02.2021 vor der Aula
abholen. Schulbetrieb ab 22.02.2021 für Abschlussklassen (Klasse 10) Über die Medien wurden Sie bereits informiert, dass ab dem
22.02.2021 für bestimmte Schülergruppen wieder der Präsenzunterricht in der
Schule startet. Dies betrifft bei uns die Abschlussklassen der Jahrgangsstufe
10! An der RSK wird jede Klasse 10 in zwei Gruppen aufgeteilt. Die
Gruppen wechseln wöchentlich zwischen Präsenz- und Distanzunterricht. Das heißt: In der Woche 1 (vom 22.02. – 26.02.2021) kommt die
erste Gruppe und in der Woche 2 (vom 01.03. – 05.03.2021) kommt die zweite
Gruppe einer Klasse zum Präsenzunterricht in die Schule. Die Gruppe, die keinen
Präsenzunterricht erhält, nimmt am Distanzunterricht teil. Die weitere Planung ist von den Entscheidungen des Ministeriums
abhängig. Die Gruppeneinteilung wird durch die Klassenleitung bekannt
gegeben und ist nicht veränderbar! Der Unterricht erfolgt gemäß Stundenplan! Begründung: Mit dem Ziel der Kontaktreduzierung werden die Klassen in zwei
Gruppen geteilt, die im wöchentlichen Wechsel am Präsenzunterricht und am
Distanzunterricht teilnehmen. Eine Teilung der Klassen ist sinnvoll, weil somit Abstände
zwischen den Lernenden in den Klassenräumen geschaffen werden können. Da wir
bis zu 29 Schüler*innen in einer Klasse unterrichten sind Abstände in voller
Klassenstärke in einem Klassenraum nicht möglich. Des Weiteren würde sich ein
möglicher Erkrankungsfall auf eine kleinere Anzahl möglicher Ansteckungen
reduzieren. Darüber hinaus wird auch in den außerunterrichtlichen Zeiten die Möglichkeit
von Kontaktaufnahmen in der Schülerschaft erheblich reduziert. Wir haben uns für einen wöchentlichen Wechsel der
Teillerngruppen einer Klasse entschieden, weil damit für alle eine klare
Strukturierung vorliegt, die eine Wochenplanung auch in den Familien
vereinfacht und für alle nachvollziehbar ist. Um Lernfortschritte nachhaltig zu
gestalten, wird die Kontinuität von Präsenz- bzw. Distanzunterricht über einen
längeren Zeitraum (hier den Zeitraum einer Woche) als günstiger beurteilt als
ein täglicher Wechsel zwischen Distanz- und Präsenzunterricht. Die Aufteilung der Klassen erfolgte aus organisatorischen
Gründen je nach Zugehörigkeit zum WP1-Fach. Schulbetrieb ab 22.02.2021 für Klasse 5 bis Klasse 9 Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich nicht in einer
Abschlussklasse befinden, werden auch nach dem 22. Februar vorerst noch auf
Distanz unterrichtet. Es gelten die bisherigen Regelungen. Für Schülerinnen und
Schüler der Klassenstufe 5 und 6 wird auf Antrag der Eltern weiterhin eine
pädagogische Betreuung angeboten. Weiterhin gilt auch das Verfahren für die
erweitere Betreuung. Umstellung auf IServ Unabhängig von den weiteren Planungen zum Schulbetrieb werden
wir ab dem 01.03.2021die Lernplattform ISev nutzen. IServ wird unsere Padlets ersetzen. Informationen zur Nutzung erhalten Sie über unsere Homepage. Die
Zugangsdaten erhalten Sie über die Klassenleitungen. Ich wünsche Ihnen allen ein winterliches Wochenende – und
bleiben oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen
und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder
telefonisch unter 02051 250193. Olaf Korte | Schulleiter
05.02.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Zudem sollen den Familien die Ferientage etwas
Planungssicherheit geben. Da wir nicht wissen, wann wir über die Entscheidung
zum weiteren Schulbetrieb informiert werden und in welchem Zeitraum die
Entscheidungen umzusetzen sind, haben Sie hier die Gewissheit, dass am 15. und
16.02. an der RSK kein Unterricht stattfinden wird. Die Sorge um die Erreichung von Lernzielen und dem Aufholen
verpassten Unterrichtsstoffs war uns bei der Entscheidung sehr wohl bewusst.
Die Fachlehrkräfte werden zu Beginn des Präsenzunterrichts verantwortungsvoll
die Lernvoraussetzungen in den Lerngruppen prüfen, um hieraus Konsequenzen für
die weiteren Unterrichtsplanungen zu ziehen. Wir werden uns alle bestmöglich
bemühen, festgestellte Defizite aus dem Distanzunterricht aufzuarbeiten. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und erholsames Wochenende –
und bleiben oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen
und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder
telefonisch unter 02051 250193. Olaf Korte | Schulleiter 29.01.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Notbetreuung – erweitertes Angebot Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und erholsames Wochenende –
und bleiben oder werden Sie schnellstmöglich wieder gesund! Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen
und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder
telefonisch unter 02051 250193.
22.01.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Es vergeht kein Tag, an dem in den Medien nicht über die Schule
und den Distanzunterricht berichtet wird. Sowohl die Berichterstattung als auch
das Klagen tragen meines Erachtens nicht zur Verbesserung der Situation bei. Die Möglichkeiten der Zeugnisausgabe der Halbjahreszeugnisse wurden auch bereits in den Medien veröffentlicht. Die Schulen entscheiden hier je nach eigenen Voraussetzungen, welche Form der Zeugnisaushändigung gewählt wird. Wir haben entschieden, dass die Zeugnisse per Post verschickt werden, wobei die Klassen 10 eine Ausnahme bilden. Nur, wenn für Schülerinnen und Schüler die Aushändigung des Zeugnisses zwingend erforderlich ist, kann es auch in der Schule abgeholt werden. Dies ist zum Beispiel für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Fall, wenn sie sich in den nächsten Tagen an einer Schule anmelden müssen. Zur Abholung der Zeugnisse am Freitag, 29.01.2021 in Klasse 10 ist folgender Zeitplan zu beachten: 10 A 08:30 Uhr – 09:00 Uhr 10B 09:00 Uhr – 09:30 Uhr 10C 09:30 Uhr – 10:00 Uhr 10D 10:00 Uhr – 10:30 Uhr 10E 10:30 Uhr – 11:00 Uhr Die Zeugnisse sind in adressierten Briefumschlägen vor der Aula abholbereit und können nur persönlich an die betreffenden Schüler*innen oder deren Erziehungsberechtigten ausgehändigt werden. Sollten auch andere Schüler*innen das Zeugnis unbedingt zwingend erforderlich auch schon am Freitag, 29.01.2021 benötigen, informieren Sie bitte vorab die Klassenleitung, damit die Übergabemodalitäten geklärt werden können. Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder telefonisch unter 02051-250193. Bitte beachten Sie weiterhin unsere schulinternen Mitteilungen auf unserer Homepage, auf Instagram oder auf Facebook! Olaf Korte | Schulleiter 15.01.2021 Mitteilung der Schulleitung und Ausblick zum Wochenschluss Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, Der Übergang von den
Ferien zur Wiederaufnahme des Unterrichts zu Hause hat sicherlich bei vielen
Familien erneut viel Kraft und Aufwendung gekostet. Ich vermute, dass in vielen
Familien Absprachen getroffen werden mussten, um den Alltag zu organisieren. Unsere Schülerinnen und
Schüler müssen erneut vorgegebene Aufgaben erledigen und müssen ihre
Arbeitszeit eigenverantwortlich einteilen. In einigen Lerngruppen wurden
bereits Videokonferenzen durchgeführt, die zu bestimmten Zeiten stattfanden.
Das ist sicherlich nicht einfach und die Lehrkräfte und die Schulleitung
möchten sich für das erneute Engagement beim Distanzlernen herzlich bedanken.
Wesentliche Hinweise zum
Distanzunterricht an der RSK habe ich bereits in meiner Mitteilung am
08.01.2021 gegeben. Auf Grund einiger Rückmeldungen aus der Elternschaft möchte
ich hier weitere Anmerkungen zum Distanzunterricht an der RSK machen Kommunikation vorname.nachname@schule-rsk.de
(Bitte schauen Sie gern auch auf unserer Homepage unter Schulgemeinde/Kollegium) Ich möchte um Verständnis
bitten, dass Kolleginnen und Kollegen nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit oder
auch immer sofort auf Ihre Mails reagieren können. Auch für unsere Lehrkräfte
gelten die üblichen Geschäftszeiten als Arbeitszeit. In der Regel wird zeitnah
auf Ihre Nachricht reagiert. Bedenken Sie bitte aber auch, dass die Kolleginnen
und Kollegen erkrankt sein könnten und Sie aus diesem Grund keine Antwort
erhalten. Technische Voraussetzungen Abgabetermine Bitte kontaktieren Sie
frühzeitig die Fachlehrkräfte, wenn es Probleme zur Einhaltung von Fristen
gibt. Die Kolleginnen und Kollegen können nur unterstützen, wenn frühzeitig
Informationen vorliegen! Verantwortlichkeiten beim
Distanzlernen
Die gemeinsame
Verantwortung von Lehrkräften, Eltern, aber vor allem von Schülerinnen und
Schülern sind gute Gelingensbedingungen für ein erfolgreiches Lernen - nicht
nur im Distanzunterricht. Sollten Sie zu Hause an Grenzen der Begleitung
stoßen, können Sie auch hier unmittelbar Kontakt zu Fachlehrkräften, Klassen-
oder Schulleitung aufnehmen. Die bereits zu Beginn des
Infektionsgeschehens zu beobachtende Verunsicherung und besondere emotionale
Situation ist auch jetzt noch spürbar. Ich denke, dass wir auch diese zweite
Phase des Distanzunterrichts gemeinsam bewältigen werden. Mit gegenseitigem
Verständnis, konstruktiven Lösungsvorschlägen und ein wenig Gelassenheit sollte
die schulische Zusammenarbeit gelingen. Dafür möchte ich mich im
Namen der Schulleitung bei allen Beteiligten herzlich bedanken! Für Rückfragen stehen
Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen und die Schulleitung gerne zur
Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder telefonisch unter 02051 250193. Bitte beachte Sie
weiterhin unsere schulinternen Mitteilungen auf unserer Homepage, auf Instagram
oder auf Facebook! Olaf Korte | Schulleiter Aktuelles am 08. Januar
Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, wie bereits aus den
Nachrichten bekannt, findet bis zum 31.01.2021 Distanzunterricht statt. Der
Verzicht auf den Präsenzunterricht ist ein wesentlicher Beitrag zur
Kontaktreduzierung. Die Situation erfordert von uns allen erneut viel Kraft,
Geduld und gegenseitiges Verständnis. Aus der Zeit der Schulschließung vor den
Sommerferien wissen wir, dass der Distanzunterricht eine besondere
Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. In der Hoffnung, dass mit viel
gutem Willen auch diese Zeit des Distanzunterrichts bestmöglich zum
Lernfortschritt für die Schülerinnen und Schüler beiträgt, bitte ich die
Schülerschaft um aktive Mitarbeit und die Eltern um Unterstützung, wenn
möglich. Hinweise zum Distanzunterricht:
Aus organisatorischen
Gründen beginnt der Distanzunterricht für alle am Mittwoch, 13.01.2021.
Natürlich dürfen Aufgaben auf den Padlets auch schon früher bearbeitet werden! Die Teilnahme am
Distanzunterricht ist verpflichtend! Die Aufgaben werden durch die
Fachlehrkräfte auf Padlets gestellt, die über die Homepage zu erreichen sind. Schülerinnen und Schüler,
die keinen Zugang zu den Padlets haben, müssen sich die ausgedruckten
Materialien in der Schule zum Beginn der Woche abholen. Hierfür sind vor der
Aula für jede Klasse Boxen aufgestellt, in denen sich mit Namen versehene
Briefumschläge befinden. Die Klassenleitungen fragen in den nächsten Tagen ab,
für welche Schülerinnen und Schüler entsprechende Briefumschläge bereitgestellt
werden müssen. Abholtermine Woche Mittwoch,
13.01.2021 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Woche Montag, 18.01.2021
von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Woche Montag, 25.01.2021
von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Die Leistungen sind
bewertbar! Die Fachlehrkräfte werden entsprechende Hinweise zur Bewertung
geben. Je nach Möglichkeit
sollte an Videokonferenzen der Fachlehrkräfte teilgenommen werden. Die
Fachlehrkräfte informieren über mögliche Videokonferenzen. Klassenarbeiten: Bis zum 31.01.2021 werden
keine Klassenarbeiten geschrieben! Somit entfallen die vor den Ferien genannten
Termine. Die Leistungen werden in
anderer Form überprüft! Die Fachlehrkräfte werden die Lerngruppen entsprechend
informieren. Nachzuholende
Leistungsbeiträge werden in Anlehnung an das Verfahren zu den Klassenarbeiten
nicht durch persönliche Anwesenheit in der Schule erbracht. Abmeldungen: Sollten Ihre Kinder aus
gesundheitlichen Gründen nicht am Distanzunterricht teilnehmen können, teilen
Sie dies bitte umgehend der Klassenleitung per mail mit.
Für Rückfragen stehen
Ihnen die Fachlehrkräfte, Klassenleitungen und die Schulleitung gerne zur
Verfügung. Kontaktieren Sie uns per mail oder telefonisch unter 02051-250193 Bitte beachten Sie
weiterhin unsere schulinternen Mitteilungen auf unserer Homepage, auf Instagram
oder auf Facebook! Olaf Korte | Schulleiter NOTBETREUUNG AN DER RSK VELBERT Auch an unserer Schule
besteht die Möglichkeit einer Notbetreuung für die Klassen 5 und 6 während der
Zeit des Distanzunterrichts. Im Rahmen der
Notbetreuung wird kein regulärer Unterricht angeboten. Unsere
Schulsozial-Pädagogen/-innen beaufsichtigen Ihre Kinder bei der Erledigung der gestellten
Aufgaben. Die Lehrerinnen und Lehrer
stellen Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Die Aufgaben entsprechen denen des
Distanzunterrichts, die auf den <Padlets> zur Verfügung stehen.
Dieses Material wird in der Zeit der Notbetreuung selbstständig von den Kindern
bearbeitet. Die Kinder nehmen - auch
wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen
Klasse teil. Die Kinder in der
Notbetreuung haben auch die Möglichkeit, an der Übermittag-Betreuung
teilzunehmen. Bitte geben Sie Ihrem
Kind ausreichend Getränke und Essen mit. <Hier> können Sie sich die Anmeldung zur Betreuung eines Kindes während des Distanzunterrichts herunterladen. Geben Sie das ausgefüllte Formular bitte Ihrem Kind mit. 06. Januar 2021
Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, zunächst wünsche ich
allen ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr. Gestern haben die
Ministerpräsident*innen und die Bundeskanzlerin weitere Maßnahmen Bitte beachten Sie, dass
die Maßnahmen, die für die Schulen gelten, Sie haben sicherlich sehr
viele Fragen, die wir zu diesem Zeitpunkt leider auch noch nicht verlässlich
beantworten können. Ich möchte Sie
entsprechend um etwas Geduld bitten und um Beachtung Spätestens am Freitag,
08.01.2021 erhalten Sie weitere Informationen zum Schulstart nach den
Weihnachtsferien! Bleiben Sie bitte weiter
gesund! Mit freundlichen Grüßen Aktuelles am 17. Dezember | 8.25 Uhr Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler,
Klassenarbeit Mathematik Klasse 9
Olaf Korte
14.12.2020 Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, (im Folgenden verwende
ich nur die männliche Form, damit der Text lesbar bleibt!)
Klassenarbeiten In dieser Woche werden
keine Klassenarbeiten geschrieben! Damit Schülerinnen und Schüler bzw. auch
Eltern sich nicht verpflichtet fühlen, wegen anstehender Klassenarbeiten in die
Schule zu müssen, werden die Klassenarbeiten verschoben. Den Lehrkräften steht
nach den Weihnachtsferien nur ein kleines Zeitfenster (ca. 2 Wochen) für die
Korrekturen zur Verfügung. Aus diesem Grund können nicht in allen
Jahrgangsstufen die Klassenarbeiten in dieser Zeit nachgeholt werden. Die Klasse 9 und 10 werden nach den Weihnachtsferien die Klassenarbeiten nachholen! Die schulrechtliche besondere Situation dieser Jahrgangsstufen wird damit berücksichtigt. Es werden einheitliche Termine festgelegt. ![]()
Olaf Korte | Schulleiter Meldung vom 12.12.2020 Klassen 5,
6, 7 Als Beitrag zur allgemeinen
Kontaktreduzierung gelten ab Montag, 14. Dezember 2020, folgende Regelungen:
Klassenarbeiten am Montag 14.12. (für Klassen 5-7):
Ob Klassenarbeiten am Montag, 14.12.2020 geschrieben werden, hängt von der Zahl der anwesenden Kinder ab! Die Fachlehrkräfte und Klassenleitungen werden hier
Kontakt zu Ihnen aufnehmen und die Situation klären.
Klassenarbeiten ab Dienstag 15.12. (für Klassen 5-7):
Am Montag wird mit der Bezirksregierung geklärt, ob weitere Klassenarbeiten geschrieben werden. Hierzu erhalten Sie am Montagnachmittag weitere Informationen. Bitte beachten Sie weiter unten auch
noch die Hinweise für alle Klassen
Klasse 8 – 10
Hinweise
für alle Klassen:
Stand: 12.12.2020 Wir wünschen allen eine schöne
Weihnachtszeit bei bester Gesundheit! Mitteilung 15
im Schuljahr 2020/21 (24.11.2020) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, Umgang mit
Corona- Fällen In letzter Zeit häufen
sich Nachfragen von Eltern, wie in bestimmten Situationen mit Corona-
Ansteckungsfällen oder Corona- Verdachtsfällen umzugehen ist. Die
Verunsicherung hat auch bei uns zugenommen, weil das Gesundheitsamt Mettmann in
der letzten Woche eine Allgemeinverfügung zu einer Quarantäne-Verpflichtung
auch ohne individuelle Anordnung erlassen hat. Zur Pressemitteilung des
Gesundheitsamtes nutzen Sie bitte folgenden Link: <Klick> Es gibt nun
unterschiedliche Situationen, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Situation 1: Ein
Schüler ist erkrankt bzw. es liegt ein positives Testergebnis vor In der Regel wird die
Schule über das Gesundheitsamt informiert. Wir möchten Sie trotzdem bitten,
sich in der Schule zu melden, wenn Ihr Kind an Covid-19 erkrankt ist und dies
durch einen Arzt oder durch einen Test bestätigt wurde. Die Klassenleitung
wird umgehend die Sitznachbarn des erkrankten Schülers informieren, ohne den
Namen des erkrankten Kindes zu nennen. Sollten Sie die Information durch die
Klassenleitung erhalten, dass Ihr Kind neben einem erkrankten Kind gesessen
hat, werden Sie in der Regel auch durch das Gesundheitsamt benachrichtigt. Ich
möchte Sie jedoch bitten Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufzunehmen. Sie
entscheiden bitte, ob Ihr Kind am Unterricht auf Distanz teilnimmt und zu Hause
bleibt. Situation 2: Ein im
Haushalt lebender Angehöriger ist erkrankt oder wurde positiv getestet Hier gilt die
Allgemeinverfügung, nach der Angehörige zum selben Zeitpunkt, wie die erkrankte
Person, in Quarantäne gehen und vier Tage länger als die erkrankte Person in
Quarantäne bleiben. Auch hier bitten wir Sie um eine Benachrichtigung an die
Klassenleitung und eine Angabe über die voraussichtliche Dauer der Quarantäne.
Solange Ihr Kind nicht erkrankt ist, muss es verpflichtend am Unterricht auf
Distanz teilnehmen. Die Verpflichtung über
die Teilnahme am Distanzunterricht entfällt selbstverständlich, wenn Ihr Kind
erkrankt ist. Bitte melden Sie der Klassenleitung jede Erkrankung auch in der
Quarantäne! Solange keine Covid-19
Erkrankung bekannt ist, erfolgt keine weitere Information durch die Schule. Wir
bitten um Verständnis, dass wir das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
in diesen Verdachtsfällen natürlich beachten. Unsere bisherigen
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen haben sehr gut funktioniert. Ich habe
damit höchstes Vertrauen, dass unsere Schule ein sicherer Ort ist. Weihnachtsferien
ab dem 21.12.2020 Wie den Nachrichten zu
entnehmen war, haben die Schülerinnen und Schüler am 18.12.2020 den letzten
Schultag vor den Weihnachtsferien. Die Begründung dieser Maßnahme können Sie
der Homepage des Ministeriums entnehmen: Angepasster
Schulbetrieb in Corona-Zeiten | Bildungsportal NRW An den beiden
zusätzlichen unterrichtsfreien Tagen vor den Weihnachtsferien am 21. und
22.12.2020 wird für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6
an unserer Schule eine Notbetreuung eingerichtet. Dazu ist eine Anmeldung
nötig. Die Schule benötigt eine angemessene Planungszeit zur Vorbereitung der
Gruppen. Bitte
melden Sie Ihr Kind bis zum 11.12.2020 um 12:00 Uhr mit dem Anmeldeformular an! <Download Anmeldeformular
Notbetreuung> Wir hoffen auf Ihr
Verständnis und bleiben Sie bitte weiter oder werden Sie schnellstmöglich
wieder gesund! Mitteilung 14 im Schuljahr
2020/21 (6.11.2020) Sehr geehrte Eltern, hiermit möchte ich Sie
und Euch über die Änderung der Unterrichtszeiten ab dem 30.11.2020
informieren. Bereits zu Beginn des
Schuljahres wurde in den Mitwirkungsgremien die Änderung der Unterrichtzeiten
angesprochen. Im Hinblick auf eine Entzerrung im ÖPNV in Corona Zeiten aber
auch zur Entlastung der Kastanienallee bei der An- und Abfahrt zur Schule folgt
die Realschule Kastanienallee den Empfehlungen verschiedener Verbände und
Institutionen und ändert den Unterrichtsbeginn von 07:55 Uhr auf 08:20 Uhr
probeweise ab dem 30.11.2020. Die Mitglieder einer Arbeitsgruppe aus der
Schulkonferenz, in der Eltern, Schüler*innen sowie Lehrkräfte und die
Schulleitung vertreten waren, haben sich am 03.11.2020 ausgetauscht und sich
auf diese Maßnahme geeinigt. Für einen späteren
Unterrichtsbeginn wurden unterschiedliche Argumente vorgebracht. Die
Schülervertreter meldeten aktuell überfüllte Busse und versprechen sich einen
entspannten Unterrichtsbeginn. Die Elternvertreter wiesen auf teilweise
deutlich längere Schulwege hin, da sich das Einzugsgebiet als einzige
Realschule der Stadt erheblich vergrößert hat. Auch aus Sicht der Lehrkräfte
wurde die Verlegung des Unterrichtsbeginns begrüßt. Neben diesen Corona
bedingten Argumenten wurde auch auf die angespannte Verkehrssituation in der
Kastanienallee zu Schulbeginn und zum Unterrichtsende nach der Eröffnung der
Grundschule zum Schuljahresbeginn hingewiesen. Den Mitgliedern der
Arbeitsgruppe waren die Auswirkungen auf die individuellen Zeitplanungen in den
Familien durchaus bewusst. Diese und andere mögliche Nachteile sollen mit
geeigneten Maßnahmen aus dem Weg geräumt werden. So wiesen die Eltern auf
mögliche Betreuungsprobleme hin. Hier wird die Schule nach Lösungen z.B. durch
ein Frühbetreuungsangebot suchen. Wegen der aktuellen
Infektionslage sollte die Änderung der Unterrichtszeiten möglichst zeitnah
umgesetzt werden. Andererseits müssen sich alle Beteiligten auf die neuen
Unterrichtszeiten vorbereiten können. Die Änderungen werden dementsprechend ab
dem 30.11.2020 und probeweise bis zum Halbjahresende am 29.01.2021 umgesetzt.
D.h. wir wollen Erfahrungen mit den neuen Unterrichtszeiten sammeln, um auf der
Grundlage dieser Erfahrungen eine weiter dauernde Entscheidung zu treffen. Folgende
Unterrichtszeiten werden ab dem 30.11.2020 gültig: 08:20 Uhr bis 09:50 Uhr
1. Unterrichtsblock 09:50 Uhr bis 10:15 Uhr
erste Pause 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr
2. Unterrichtsblock 11:45 Uhr bis 12.00 Uhr
zweite Pause 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
3. Unterrichtsblock 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr
Mittagspause 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
evtl. Nachmittagsunterricht Wir hoffen auf Ihr
Verständnis und bleiben Sie bitte weiter oder werden Sie wieder gesund! Olaf Korte | Schulleiter
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4! Da wir alle
Informationsveranstaltungen unserer Schule aufgrund der aktuellen Situation
absagen mussten, Wir hoffen, dass Sie auf
dieser Grundlage eine Entscheidung für die weitere Schullaufbahn Ihres Kindes
treffen können. Zur ersten Orientierung hier eine kurze Zusammenfassung unserer Angebote: (Vergrößern/Download beider Seiten per Klick) Mitteilung 13 im Schuljahr
2020/21 (02.11.2020) +++ Elternsprechtag, Tag der
offenen Tür und Elterninformationsabend abgesagt +++ Sehr geehrte Eltern, Elternsprechtag Der Elternsprechtag wird
auch in der geänderten Form abgesagt. Die Klassenleitungen werden die
Beratungen in geeigneter Weise nachholen. In dringenden Fällen werden die
Eltern gebeten, per email mit der Klassenleitung Kontakt aufzunehmen und
Gesprächsbedarf anzumelden. Wegen der Kurzfristigkeit der Entscheidung bleibt
es am Mittwoch, 04.11.2020 aber bei den Kurzstunden! Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür
am 28.11.2020 ist unter den gegebenen Umständen nicht durchzuführen. Es wird
eine digitale Präsentation entwickelt, die unsere Schule auch auf Distanz
vorstellen wird. Eltern-Informationsabend
für Grundschuleltern Der
Elterninformationsabend findet nicht am 12.11.2020 statt. Der Termin wird
verlegt. Wir hoffen auf Ihr
Verständnis und bleiben Sie bitte weiter oder werden Sie wieder gesund! Mitteilung 12 im Schuljahr
2020/21 (22.10.2020) Ich hoffe, die
Schülerinnen und Schüler hatten erholsame Ferien und auch die Eltern konnten
eventuell ein paar freie Urlaubstage zur Entspannung nutzen. Sollten Sie bzw.
die Schülerinnen und Schüler aus sogenannten Risikogebieten zurückgekehrt sein,
bitte ich umgehend um Benachrichtigung und verweise auf meine Nachricht vom
09.10.2020. (vgl. Mitteilung 11 etwas weiter unten auf dieser Seite!) Bitte lassen Sie in
diesen Fällen Ihre Kinder auf Covid-19 testen und bis zur Vorlage eines
negativen Testergebnisses darf die Schule nicht besucht werden. Während der
Quarantäne nehmen die Schülerinnen und Schüler verpflichtend am
Distanzunterricht mit den Padlets teil. Sollte Ihr Kind erkrankt sein,
informieren Sie bitte umgehend die Klassenleitung! Bei Krankheit besteht keine
Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht auf Distanz! Die verpassten Inhalte
müssen jedoch eigenständig nachgearbeitet werden. Auch zum Schulstart nach
den Herbstferien gibt es wieder Informationen und Hinweise auf den Hygiene- und
Infektionsschutz. Die neuen Verordnungen sind bis zu den Weihnachtsferien
gültig: Zu den Ausnahmen zur
Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung verweise ich auf die
Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung https://www.schulministerium.nrw.de/ Sicherlich haben Sie auch
schon von der Empfehlung des Umweltbundesamts zum Lüften der Klassenräume
gehört und sich Sorgen um die damit einhergehende Abkühlung der Räume gemacht.
Nach Auskunft des Immobilienservice der Stadt Velbert kann ich Ihnen mitteilen,
dass unsere Klassenräume seit den Renovierungsmaßnahmen im Rahmen des
Konjunkturpaketes bereits die Lüftungsgeräte haben, die sich andere wünschen. Die
Geräte sind so leistungsfähig, dass ein Öffnen der Fenster in unserer Schule
nicht nötig ist, um für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen. Mit
unserem Krisenteam werden wir weitere Maßnahmen absprechen und Sie frühzeitig
informieren. Ich freue mich auch,
Ihnen mitteilen zu können, dass die Stadt Velbert die mobilen Endgeräte zur
Ausleihe für Schülerinnen und Schüler bestellt hat. Wir müssen uns jedoch noch
gedulden, da die Geräte noch geliefert und eingerichtet werden müssen und wir
noch die Ausleih-Bedingungen für die begrenzt zur Verfügung stehenden Geräte
festlegen müssen. Bleiben Sie bitte weiter
gesund und achten auf sich und andere! Allen Schülerinnen und
Schülern wünsche ich einen guten Start nach den Herbstferien und freue mich mit
allen anderen Lehrerinnen und Lehrern, euch am Montag wiederzusehen! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte Mitteilung 11 im Schuljahr
2020/21 (09.10.2020) Sehr geehrte Eltern, die
neuen Verordnungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS)
vom 01.10.2020 gelten bis zum 31.10.2020 und beinhalten für die Schulen
weiterhin keine wesentlichen Veränderungen. Den Nachrichten ist zu
entnehmen, dass je nach Infektionsgeschehen örtliche Maßnahmen ergriffen werden.
Für Velbert sind der Schule aktuell keine besonderen Maßnahmen bekannt. Die
Schulleitung möchte Sie bitten, weiterhin die lokalen Nachrichten und unsere
Mitteilungen auf unserer Homepage aufmerksam zu verfolgen. Fast ist die Hälfte des
ersten Halbjahres geschafft und die Schülerinnen und Schüler freuen sich mit
den Lehrerinnen und Lehrern bestimmt auf die Herbstferien. Es war eine
spannende Zeit nach den Sommerferien. Mit dem gegenseitigen Verständnis, dem
verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheit der
anderen haben alle dafür gesorgt, dass wir gut durch diese Corona-Zeit gekommen
sind. Auch die Gestaltung der Herbstferien wird durch das Infektionsgeschehen
beeinflusst. Das Ministerium für
Schule und Bildung informiert im Zusammenhang privater Reisen von Schülerinnen
und Schülern in Covid-19-Risikogebiete (Auszug aus Erlass vom 30.09.2020): „Schülerinnen und Schülern müssen sich nach der Rückkehr aus
Risikogebieten regelmäßig in Quarantäne begeben (s.o.). Wenn sie dies
missachten und dennoch zur Schule kommen, spricht die Schulleiterin oder der
Schulleiter aufgrund des Hausrechts das Verbot aus, das Schulgelände zu
betreten. Unabhängig von den rechtlichen Folgen stellt ein solches Verhalten
einen schweren Verstoß gegen die Pflicht zur gegenseitigen Rücksichtnahme in
der Schule dar. Schülerinnen und Schüler in Quarantäne bleiben dem Unterricht
aus Rechtsgründen fern. Dieser Umstand stellt keine Schulpflichtverletzung und
keinen schulischen Pflichtenverstoß der Schülerin oder des Schülers dar. Das
dem privaten Lebensbereich zuzurechnende Urlaubsverhalten ist durch
schulrechtliche Maßnahmen (Bußgeldverfahren, Ordnungsmaßnahmen) nicht zu
sanktionieren. Nach § 43 Absatz 2 Schulgesetz NRW müssen die Eltern bzw. die
betroffenen volljährigen Schülerinnen und Schüler im Falles eines
Schulversäumnisses die Schule unverzüglich benachrichtigen und schriftlich den
Grund mitteilen. Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aufgrund der
Verpflichtung zur Einhaltung von Quarantänemaßnahmen versäumt wird, kann die
Schule im Fall der gesetzlichen Quarantäne gemäß § 3 CoronaEinrVO von den
Eltern Nachweise über die Reise in ein Risikogebiet verlangen und im Fall einer
behördlich angeordneten Quarantäne im Wege der Amtshilfe gemäß § 5 Absatz 1 Nr.
3 Verwaltungsverfahrensgesetz NRW beim Gesundheitsamt Erkundigungen einziehen,
ob und ggfls. welche Maßnahmen dort aufgrund des Infektionsschutzgesetzes oder
aufgrund der nach dem Infektionsschutzgesetz erlassenen Bestimmungen getroffen
worden sind. Für die Nachholung quarantänebedingt nicht erbrachter
Leistungsnachweise (Klassenarbeiten, Klausuren) gelten die Bestimmungen der
jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung.“ Ich möchte Sie bitten,
die Information des MSB zur Kenntnis zu nehmen. Über die Klassenleitungen
wurden Sie bereits über die Änderungen zur Organisation des Elternsprechtages
informiert. Ich hoffe auch hier auf Ihr Verständnis. Falls Sie in der
Ferienzeit auch ein paar Urlaubstage haben, wünsche ich Ihnen im Namen der
Schulleitung ein paar erholsame Tage mit Ihren Kindern und allen Schülerinnen
und Schülern schöne Herbstferien! Bleiben Sie bitte weiter
gesund! Olaf Korte | Schulleiter
Was tun, wenn das Kind krank ist? Mit Ende des
meteorologischen Sommers werden Ihre Kinder nun auch wieder häufiger Symptome
von Erkrankungen zeigen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten können. Um
Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen, ob Ihr Kind die Schule besuchen soll
oder lieber zu Hause bleibt, hat das Ministerium folgendes Schaubild
veröffentlicht.
Mitteilung 10 im Schuljahr
2020/21 (21.09.2020) Liebe Schülerinnen und
Schüler, sehr geehrte Eltern, seit dem 16.09.2020 sind
die neuen Verordnungen das Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
(MAGS) in Kraft, die für die Schulen aber keine Veränderungen beinhalten.
Hierauf hat auch das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) mit einer
Schulmail hingewiesen. Es gilt also weiter: Beim
Betreten des Schulgeländes und im Schulgebäude muss eine Mund-Nase-Bedeckung
(MNB) getragen werden. Folgende Ausnahmen sind möglich: Schülerinnen und
Schüler haben ihre festen Sitzplätze im Klassenraum eingenommen oder während
der Pausen bei der Aufnahme von Speisen und Getränken unter Beachtung des
Mindestabstands von 1,5 Metern. Die gewählten
Vertreterinnen und Vertreter der Eltern, der Schülerschaft und des Kollegiums
haben sich in den Gremien für einen Appell zum freiwilligen Tragen einer MNB
auch am Sitzplatz ausgesprochen. Das MSB weist ausdrücklich auf diese
Möglichkeit hin und es ist zu beobachten, dass Schülerinnen und Schüler
freiwillig die MNB auch an ihrem festen Sitzplatz tragen. Dies ist nicht nur an
unserer RSK sondern auch in anderen Schulen zu sehen. Das Tragen einer
Mund-Nase-Bedeckung wird in der öffentlichen Diskussion kontrovers diskutiert.
Die unterschiedlichen Meinungen treffen auch in unserer RSK aufeinander. Als
Schulleiter ist es mir wichtig, dass wir mit Meinungen, die im Rahmen unsere
freiheitlich-demokratischen und rechtlichen Grundordnungen vertreten werden,
mit Respekt und Akzeptanz umgehen. Meinungsunterschiede sollten im Dialog ausgetauscht
werden. In den Bereichen, in denen keine Übereinstimmung herzustellen ist,
müssen wir die Meinungsvielfalt aushalten. Auch das Ministerium
weist darauf hin, dass keinesfalls Ausgrenzungen Einzelner in Kauf zu nehmen
sind. Die Einschränkung, dass
die Mund-Nase-Bedeckung am festen Sitzplatz abgenommen werden kann bedeutet
aber auch, dass es hier Einschränkungen in der Unterrichtsdurchführung gibt.
Unterrichtsmethoden, wie Gruppenpuzzle, Lerntempoduett, Kugellager und ähnliche
Sozial- und Arbeitsformen, bei denen der Sitzplatz verlassen werden muss, sind
mit Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung nur sehr eingeschränkt und beim Verzicht
der Mund-Nase-Bedeckung gar nicht möglich. Ich bitte hier um Verständnis, dass
unsere Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung, neben vielen anderen Aspekten,
auch den Umgang mit der Mund-Nase-Bedeckung berücksichtigen müssen. Die Mund-Nase-Bedeckung
gehört zur persönlichen Ausrüstung der Schülerinnen und Schüler. Natürlich kann
es mal passieren, dass die MNB auf dem Weg zur Schule kaputt geht oder sie zu
Hause vergessen wurde. Gerne hat Frau Palußek dann mit einer Ersatz-
Einweg-Maske ausgeholfen. Allerdings sind auch diese Bestände der Schule
begrenzt. Aus diesem Grund werden wir zukünftig bei Schülerinnen und Schüler
der Jahrgangsstufen 5 und 6, die das vierte Mal sich im Sekretariat eine MNB
holen, die Eltern informieren und Sie bitten, Ihrem Kind eine MNB in die Schule
zu bringen. Bei Schülerinnen und
Schülern ab der Jahrgangsstufe 7 werden die Kinder wieder nach Hause geschickt,
um sich eine MNB zu holen. Es erfolgt bei der dritten Ausgabe einer MNB eine
Mitteilung über die Klassenleitung an die Eltern. Bitte geben Sie Ihrem Kind
eine Ersatz-Maske mit in die Schule! Wir hoffen auf Ihr
Verständnis, dass wir beim wiederholten Aushelfen, diese Maßnahmen ergreifen,
damit wir für alle eine Notfall-MNB vorrätig haben. Im Namen der Schulleitung
wünsche ich Ihnen einen guten Start in die Woche und: Bleiben Sie bitte weiter
gesund! Mitteilung 8 im Schuljahr
2020/21 (03.09.2020) Liebe Schülerinnen und
Schüler, Die Auswirkungen der
Pandemie in den Schulen sind vielfach noch spürbar. Weiterhin wird das Gebäude
nur im Klassenverband betreten, zu Beginn des Unterrichts sollen weiterhin die
Hände gewaschen werden, nicht zuletzt das Tragen eines Mund- Nasenschutzes und
viele andere Dinge mehr lassen euch spüren, dass wir noch nicht in einem
Regelbetrieb sind, den wir vor Corona kannten. Eine wichtige Maßnahme in
dieser Zeit ist der sogenannte Distanzunterricht. Der Distanzunterricht
ermöglicht euch auch einen Lernfortschritt, wenn man nicht selber in der Schule
sein kann bzw. darf oder wenn eine Lehrkraft den Präsenzunterricht nicht selbst
durchführen darf. Hierfür nutzen wir die Lern- Padlets, die ihr aus der Zeit
der Schulschließung kennt, auch nach den Sommerferien weiter. Vor den Sommerferien war
die Teilnahme am Lernen auf Distanz freiwillig. Nach den Sommerferien ist der
Distanzunterricht jetzt aber verpflichtend. D.h. Aufgaben müssen erledigt,
Materialien bearbeitet und Leistungen erbracht werden. Die Leistungen im
Unterricht auf Distanz sind bewertbar und werden mit in die Zeugnisnote
einfließen. Aus diesem Grund ist es
sehr wichtig, dass ihr euch sofort bei euren Fachlehrerinnen und Fachlehrern
meldet (am besten über email) und Schwierigkeiten mit ihr / ihm besprecht.
Ebenso ist es wichtig, dass ihr jetzt eure Klassenleitung in der Schule informiert,
wenn ihr keinen Zugang zu digitalen Medien habt und ihr die Padlets nicht
aufrufen könnt. Hier müsst ihr uns helfen, die Probleme, die ihr habt zu
erkennen, um Lösungen zu finden. Die Schulleitung
versucht, für die Lehrkräfte, die keinen Präsenzunterricht erteilen dürfen,
Kolleginnen und Kollegen als Vertretungslehrkraft einzusetzen. In diesem
Unterricht sind hauptsächlich die Aufgaben der Padlets zu bearbeiten. Zum Schluss möchte ich
alle Schülerinnen und Schüler loben, die weiterhin den Mund- Nasenschutz auch
im Unterricht tragen und damit viel Verantwortung zeigen. Ihr nehmt die Last,
eine Maske zu tragen auf euch, um andere zu schützen und das finde ich
ausgesprochen gut! Vielen Dank dafür!! Bleibt bitte weiter
gesund! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 7 im Schuljahr
2020/21 (01.09.) Liebe Schülerinnen und
Schüler, sehr geehrte Eltern, nun liegt uns die
offizielle Mitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung vor, deren Inhalt
bereits in den Nachrichten teilweise veröffentlicht wurde. Ich möchte zu meiner
gestrigen Mitteilung korrigierend anmerken, dass die Schulleitung das Tragen
der Mund- Nasebedeckungen auch im Unterricht dringend empfiehlt. Ich möchte
auch darauf hinweisen, dass die Maskenpflicht im Schulgebäude und auf dem
Schulgelände weiterhin gilt. An der weiteren
Vorgehensweise möchte ich nichts ändern. Wir werden uns in den
Mitwirkungsgremien austauschen und sicherlich eine gemeinsame Lösung finden.
Mit Ende des
meteorologischen Sommers werden Ihre Kinder nun auch wieder häufiger Symptome
von Erkrankungen zeigen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten können. Um
Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen, ob Ihr Kind die Schule besuchen soll
oder lieber zu Haus bleibt, hat das Ministerium folgendes Schaubild
veröffentlicht. Für eine vergrößerte
Ansicht des Bildes bitte <HIER> klicken. Bleiben Sie weiter
gesund! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 6 - Schuljahr
2020/21 (31.08.) Liebe Schülerinnen und
Schüler, sehr geehrte Eltern, seit Freitag wird
berichtet, dass die Maskenpflicht im Unterricht aufgehoben werden soll. Wir haben bis jetzt
vergeblich auf eine Mitteilung aus dem Ministerium für Schule und Bildung bzw.
auf die neue Corona-Betreuungsverordnung des MAGS gewartet, um über den
weiteren Umgang mit der Maskenpflicht zu entscheiden. Die letzten Tage haben
gezeigt, wie kontrovers das Tragen des Mund- Nasenschutzes bewertet wird. Die
Schulleitung möchte gerne die Betroffenen an der Entscheidung für den Umgang
mit der Maskenpflicht an der Realschule Kastanienallee beteiligen. Im Laufe dieser Woche
treffen sich die unterschiedlichen Mitwirkungs-Gremien der Schule und sollen im
Austausch gemeinsam einen Lösungsvorschlag erarbeiten, der dann ab nächster
Woche gelten soll. An einigen Schulen haben
sich die Beteiligten bereits auf das freiwillige Tragen des Mund- Nasenschutzes
geeinigt. Ich bin mir sicher, dass auch wir gemeinsam eine gute Lösung finden
werden. Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 5 - Schuljahr
2020/21 (28.08.) Sehr geehrte Eltern, wir informierten Sie am
Mittwoch über die Situation in der Schule. Ich kann Ihnen heute
erfreulicherweise mitteilen, dass die Schülerinnen und Schüler, die am Mittwoch
an der Reihentestung beteiligt waren, bereits am Montag wieder am
Präsenzunterricht in der Schule teilnehmen können, da alle Testergebnisse
negativ waren. Die Schule bedankt sich
bei allen Eltern, dass Sie Ihre Kinder bei der kurzfristig angesetzten Testung
begleiten konnten und auch für die getroffenen Maßnahmen Verständnis hatten. Ebenso bedankt sich die
Schulleitung bei den Gesundheitsbehörden für die schnelle Testung und die
vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit, die einen längerdauernden
Unterricht auf Distanz verhinderte. Die Erfahrungen zeigen mir, dass wir auch
auf künftige kritische Situationen angemessen reagieren werden. Gerne stehen wir Ihnen
weiterhin für Rückfragen zur Verfügung. In Kürze erhalten Sie
weitere Informationen, wie die Schule mit der Aufhebung der Maskenpflicht
umgehen wird und zum Unterricht auf Distanz. Ich wünsche Ihnen ein
schönes Wochenende und bleiben Sie weiterhin gesund! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 4 - Schuljahr 2020/21 (26.08.) Sehr geehrte Eltern, auf besonderen Wunsch
vieler Eltern, möchte ich Sie über die aktuelle Lage in der Schule informieren:
Wir haben gestern Abend
erfahren, dass ein Kind positiv auf Corona getestet wurde. Das Gesundheitsamt
hat die Quarantäne für die Schülerinnen und Schüler dieser einen Klasse
verhängt und direkt heute am Vormittag eine Reihentestung dieser Kinder veranlasst.
Wir müssen nun die Testergebnisse abwarten, um weitere Entscheidungen treffen
zu können. Sollten alle Testergebnisse negativ sein, können diese Schülerinnen
und Schüler auch wieder am Präsenzunterricht teilnehmen. Da dies der erste Fall an
unserer Schule ist, der zu einem Ausschluss einer ganzen Klasse führt, ist die
damit verbundene Aufregung groß und verständlich. Es besteht jedoch keinerlei
Grund verängstigt zu reagieren. Alle anderen Kinder können weiterhin am
Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie nicht auf behördliche Anweisung zu Hause
bleiben müssen. Wie wichtig der
Präsenzunterricht und das Miteinander in der Schule sind, hat uns die Zeit der
Schulschließung gezeigt. Viele Eltern waren sehr froh, dass die Schule vor den
Sommerferien auch in einem eingeschränkten Betrieb wieder teilweise geöffnet
wurde. Der angepasste Schulbetrieb in Corona-Zeiten unterscheidet sich bestimmt
immer noch vom Schulbetrieb, den wir vor März dieses Jahres kennen. Das
Ministerium weist ausdrücklich darauf hin, dass die bestehende Schulpflicht
auch ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung der Kinder darstellt und die
Entscheidung über den Schulbesuch nicht in der Beliebigkeit der Eltern liegt.
Bei triftigen Gründen entscheiden weiterhin die Eltern, ob der Schulbesuch
zumutbar ist. An dieser Sachlage hat auch die Corona-Zeit nichts geändert. Die in der Schule von uns
getroffenen und die noch zu treffenden Maßnahmen haben sowohl die Gesundheit
aber auch die soziale und kognitive Entwicklung Ihrer Kinder im Blick. Wir
haben uns deshalb auch entschieden, die Lehrkräfte vorerst nicht im
Präsenzunterricht einzusetzen, die an der Reihentestung teilgenommen haben.
Hier erfolgt der Unterricht auf Distanz. Gerne stehen wir Ihnen
weiterhin für Rückfragen zur Verfügung. Den erkrankten
Schülerinnen und Schülern wünschen wir gute Besserung. Für die getesteten
Schülerinnen und Schüler hoffen wir auf negative Testergebnisse. Allen Familien
wünschen wir weiterhin viel Kraft und Geduld in dieser immer noch unsicheren Zeit.
Olaf Korte | Schulleiter
Mitteilung 3 - Schuljahr
2020/21 (18.08.) Sehr geehrte Eltern, mich erreichen in den
letzten Tagen vermehrt besorgte Elternanfragen, die über den Umgang mit
Coronaverdachts- und Ansteckungsfällen informiert werden möchten. Ich möchte hier auf die
Hompages der Ministerien verweisen https://www.schulministerium.nrw.de Ich kann die Sorgen und
Ängste der Kinder und den Familien sehr gut verstehen, zumal wenn es Angehörige
in der Familie gibt, für die ein Krankheitsverlauf ein besonderes Risiko
darstellt. Mit unseren Maßnahmen und
unserem Hygienekonzept (siehe Homepage) versuchen wir über die geforderten
Mindeststandards hinaus unsere Schülerinnen und Schüler vor möglichen
Ansteckungsgefahren zu schützen. So haben wir unter anderem die Schulhoffläche
erweitert, den Zugang zum Gebäude geregelt und andere Maßnahmen zur Reduzierung
von Ansteckungsrisiken getroffen. Wir überprüfen die bestehenden Konzepte in
unserem Krisenteam und passen die Maßnahmen den Erforderlichkeiten an. Wir werden uns darauf
einstellen müssen, dass auch an unserer Schule Corona- Verdachtsfälle oder sogar
Corona- Ansteckungsfälle auftreten werden. Auf der Grundlage der bisherigen
Erfahrungen möchte ich Ihnen kurz den Umgang mit Coronafällen in der Schule
darstellen: Wenn bei einem Kind in
der Schule Krankheitssymptome zu erkennen sind, wird dieses Kind aus der Klasse
/ Lerngruppen genommen. Die Eltern des Kindes werden verständigt und gebeten,
Ihr Kind aus der Schule abzuholen. Wir möchten Sie bitten einen Arzt
aufzusuchen, der eventuell über eine Testung entscheidet. Verfahren bei einem Corona-Fall Sollte ein Kind an Corona
erkrankt sein oder einen positiven Coronatest haben, wird die Schule durch das
Gesundheitsamt informiert. Die Schule berichtet dem Gesundheitsamt detailliert
über die Situation vor Ort, über organisatorische Abläufe, über das
Hygienekonzept und über mögliche direkte Kontakte. Auf Grundlage dieser
Informationen entscheiden die Ärzte im Gesundheitsamt über weitere Maßnahmen.
Es kann sein, dass aufgrund der Einhaltung aller Hygienemaßnahmen nur einzelne
Kinder zu einem Test aufgefordert oder / und in Quarantäne geschickt werden.
Oder: Eine ganze Klasse muss getestet und vom Präsenzunterricht ausgeschlossen
werden. Oder: Eine ganze Schule muss geschlossen werden. Die jeweils betroffenen
Familien werden durch das Gesundheitsamt oder durch die Schule informiert. Zum
Schutz einzelner Kinder werden einzelne Fälle nicht veröffentlicht. Sie dürfen
aber davon ausgehen, dass bei positiven Testergebnissen einzelne Klassen durch
die Klassenleitung informiert werden. Falls in Ihrem
unmittelbaren Umfeld Personen positiv auf Corona getestet wurden, möchte ich
Sie bitten, sich umgehend mit der Schule in Verbindung zu setzen. Dieses gilt
insbesondere für Personen, mit denen Ihr Kind in häuslicher Gemeinschaft lebt. Sollte Ihr Kind getestet
worden sein und noch kein Testergebnis vorliegen, möchte ich Sie bitten, dass
Ihr Kind am Unterricht auf Distanz und nicht am Präsenzunterricht teilnimmt.
Bitte begründen Sie das Fehlen Ihres Kindes in der schriftlichen Entschuldigung
mit der Wartezeit auf das Testergebnis. Ich empfehle dringend
auch die Corona- WarnAPP zu installieren. Dies hilft uns auch in der Schule
schnellstmöglich zu handeln. Zusammen mit Ihnen teilen
wir die Sorge um die Gesundheit Ihrer Kinder und haben aber auch die
sozial-emotionale Entwicklung und insbesondere die Schul- Bildung der
Heranwachsenden im Blick. Ich bedanke mich bei
allen Eltern, für Ihr Vertrauen und wünsche allen Familien, dass sie gesund
bleiben. Für die Schulleitung mit
freundlichen Grüßen O. Korte Mitteilung 2 - Schuljahr
2020/21 (16.08.) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, die erste
Unterrichtswoche war mit Temperaturen um die 30 Grad sehr heiß und daher fiel
der dritte Unterrichtsblock von Mittwoch bis Freitag aus. Für die zweite
Unterrichtswoche werden kühlere Temperaturen um die 25 Grad vorhergesagt. Für
die Entscheidung, ob die Schulleitung Hitzefrei gibt, sind die Raumtemperaturen
ausschlaggebend. Der Erlass des
Ministeriums zu Hitzefrei besagt: „Wird der Unterricht bei heißem Wetter durch
hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, entscheidet die
Schulleiterin oder der Schulleiter, ob Schülerinnen und Schülern Hitzefrei
gegeben wird. Als Anhaltspunkt ist von einer Raumtemperatur von mehr als 27
Grad Celsius auszugehen. Beträgt die Raumtemperatur weniger als 25 Grad
Celsius, darf Hitzefrei nicht erteilt werden.“ (siehe BASS 12-52 Nr. 1) Ich bitte um Verständnis,
dass entsprechend des Erlasses die Raumtemperaturen am Montag geprüft werden,
bevor eine Entscheidung über weiteres Hitzefrei getroffen wird. Wie bereits
angekündigt wird es dann entsprechend Kurzstunden geben. Die Schulleitung
berücksichtigt bei ihrer Entscheidung auch die zusätzliche Belastung durch das
Tragen der Mund- Nasebedeckungen. Erinnerung der Schülerinnen und
Schüler an die Maskenpflicht Ich möchte an dieser
Stelle alle Schülerinnen und Schüler auffordern: Tragt bitte eure Mund-
Nasenbedeckung! Leider gibt es einige
wenige, die sehr unbedacht und verantwortungslos ihre Masken auf dem
Schulgelände oder im Schulgebäude abnehmen. Sollte es noch Klärungsbedarf zur
Begründung dieser Maßnahme geben, so steht die Schulleitung insbesondere den
Schülerinnen und Schülern gerne für Gespräche zur Verfügung. Das Ministerium hat die
Schulen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Verstößen gegen die
Maskenpflicht die entsprechenden Schülerinnen und Schüler über eine Ordnungsmaßnahme
vom Unterricht auszuschließen sind, damit keine Gefährdung für andere besteht.
Olaf Korte | Schulleiter
Mitteilung 1 - Schuljahr 2020/21 (13.08.) Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, der erste Schultag an der
RSK ist geschafft! Trotz Hitze und Maskenpflicht sind wir gemeinsam mit guter
Laune und Zuversicht in das Schuljahr 2020/21 gestartet. Die Schülerinnen und
Schüler haben sich vorbildlich an den ausgewiesenen Sammelpunkten getroffen und
trugen ihre Mund-Nasenbedeckungen – vereinzelt auch auf besonderen Hinweis! Das klassenweise Betreten
des Schulgebäudes hat gut funktioniert, auch wenn der Unterricht für einige
Lerngruppen dadurch etwas später anfing. Diese Maßnahme wird auch weiterhin so
fortgeführt. Wir haben bisher auf den
Gong zu Beginn und am Ende der Unterrichtsstunden verzichtet. Zukünftig soll
der Gong als akustisches Zeichen darauf aufmerksam machen, dass sich alle
Schülerinnen und Schüler an dem Sammelpunkt der Klasse einzufinden haben. Das
Schulgebäude darf nicht ohne die Aufforderung einer Lehrkraft betreten werden. Auch die neuen
Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 sind gut in unserer RSK angekommen und
werden in den nächsten Tagen im „sanften Übergang“ an die neue Umgebung
herangeführt. Sollte die Hitze in den
nächsten Tagen anhalten, wird heute und morgen der dritte Unterrichtsblock
ausfallen. Ab nächste Woche wird der Unterricht dann gegebenenfalls in
Kurzstunden organisiert. Hierzu erhalten die Schülerinnen und Schüler genauere
Informationen. Wenn wir weiterhin
füreinander sorgen und aufeinander achten, wird uns auch in Zukunft das
Miteinander gut gelingen. Für die Schulleitung O. Korte
Mitteilungen
der Schulleitung zum Schulstart Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr
geehrte Eltern, das Ende des letzten Schuljahres war
anders als in den Schuljahren zuvor. Auch die Feriengestaltung war in vielen
Familien anders als geplant. Ebenso wird die Schule zum Schuljahr 2020/21 unter
besonderen Voraussetzungen starten. Die Pandemie ist nicht vorbei und es
besteht weiterhin die Gefahr der Ausbreitung der Corona-Erkrankung. An dieser
Stelle möchten wir uns aber nochmals recht herzlich für Ihr Verständnis, Ihre
Geduld, Ihre Kooperation und Ihr verantwortungsvolles Handeln bedanken, das vor
den Ferien zu einem geordneten Schulbetrieb und der Gesunderhaltung beigetragen
haben. Den Nachrichten konnten Sie bereits
wichtige Informationen zum Schulstart entnehmen. Ich möchte hier die
wichtigsten Punkte für unsere Schule zusammenfassen. Heute
erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Schulstart am Mittwoch, dem
12.08.2020 um 07:55 Uhr:
Das Ministerium verweist ausdrücklich
darauf, dass für die Beschaffung der Mund-Nase-Bedeckung die Eltern bzw. die
Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind. Sollte Ihr Kind ausnahmsweise die
Maske vergessen oder auf dem Schulweg verloren haben, stehen in geringer Menge
Einmalmasken in der Schule zu Verfügung.
Bei Verstoß gegen die Maskenpflicht wird auf der Grundlage des §53 SchulG NRW vom Unterricht ausgeschlossen. Verhalten auf dem Schulweg, vor dem
Schulgebäude im Schulgebäude Auf dem Schulweg, dem Schulgelände und
im Gebäude müssen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich auf den
Abstand zu den Mitschülerinnen und Mitschülern achten. Bitte weisen Sie Ihr
Kind ausdrücklich auf diese Eigenverantwortung hin! Damit Ihre Kinder auch die
Abstände auf dem Schulgelände einhalten können und um die Ansammlung von
Schülergruppen zu vermeiden, wird der Pausenhof erweitert. Informationen zur
Pausenhofgestaltung folgen in Kürze. Am ersten Schultag am 12.08.2020 werden
zum Unterrichtsbeginn auf dem Schulgelände Sammelpunkte für die einzelnen
Klassen eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler sammeln sich klassenweise
vor Beginn des Unterrichts an den markierten Stellen. Damit Sie und Ihr Kind
wissen, wo sich der Sammelpunkt der Klasse befindet, erhalten Sie die Angaben
zu den Sammelpunkten mit den Informationen zur Pausenhofgestaltung in den
nächsten Tagen (rechtzeitig vor dem 12.08.2020). Die Schülerinnen und Schüler werden von
den Lehrkräften vom Sammelpunkt abgeholt und betreten klassenweise das
Schulgebäude. Die Klassen nutzen unterschiedliche Eingänge. Diese Maßnahme gilt auch für den
weiteren Unterrichtsbetrieb, d.h. jeden Tag vor Unterrichtsbeginn am Morgen
aber auch vor Unterrichtsbeginn nach den Pausen treffen sich die Klassen an den
ausgewiesenen Sammelpunkten.
Gerade bei den angekündigten hohen
Temperaturen ist es wichtig, genügend zu trinken. Bitte sorgen Sie dafür, dass
Sie Ihrem Kind ausreichend zum Trinken mitgeben und nicht aus der Flasche einer
Mitschülerin / eines Mitschülers versorgt wird. Beim Essen und Trinken müssen
Ihre Kinder wieder (eigenständig) auf den erforderlichen Abstand achten.
Die Toilettenräume dürfen nur betreten
werden, wenn es freie Toilettenplätze gibt. Ansonsten muss vor der Tür gewartet
werden.
Für Schülerinnen und Schüler mit
relevanten Vorerkrankungen finden die Bestimmungen über Erkrankungen (§ 43
Absatz 2 SchulG) mit folgender Maßgabe Anwendung: Die Eltern entscheiden, ob
für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen
könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In
diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies
schriftlich mit.
https://www.schulministerium.nrw.de/ Im Namen
der Schulleitung und des Kollegiums wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern
einen guten Start in das Schuljahr 2020/21. Und bleiben Sie gesund!
Mitteilung 2 in den Sommerferien 2020 (3.8.) Liebe Schülerinnen und
Schüler, sehr geehrte Eltern, die letzte Ferienwoche
hat begonnen und wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder in den zurückliegenden
Ferientagen trotz aller Widrigkeiten eine angenehme und schöne Zeit hatten. Leider haben wir noch
keine Informationen zu den noch ausstehenden Rückzahlungen der Stornokosten für
die ausgefallenen Klassenfahrten. Ich muss Sie hier weiter um Geduld bitten. In der kommenden Woche
finden die Nachprüfungen statt, die auf Grund der geänderten Prüfungsordnung
von Dienstag, 04.08.2020 bis Montag, 10.08.2020 dauern. Die Schülerinnen und
Schüler, die sich fristgerecht zu den Nachprüfungen angemeldet hatten, wurden
bereits über die individuellen Nachprüfungstermine informiert. Wir wünschen
allen viel Erfolg! Die Lehrkräfte werden in
dieser Woche im Rahmen der Fachkonferenzen Absprachen zum kommenden Schuljahr
treffen. Hier stehen besonders die Planungen zum Präsenzunterricht in
Verbindung mit dem Lernen auf Distanz im Mittelpunkt der Überlegungen. Mit Spannung erwarten wir
die für heute angekündigten Mitteilungen des Ministeriums, die uns über den
Schulstart am Mittwoch, 12.08.2020 informieren. Nachdem wir über die aktuelle
Erlasslage informiert wurden, werden wir über entsprechende Maßnahmen für
unsere Schule entscheiden und Sie umgehend über unsere Homepage informieren. Auch hier muss ich Sie um
Geduld bitten und bedanke mich für Ihr Verständnis. Nun wünscht Ihnen die
Schulleitung noch eine schöne letzte Ferienwoche und den Schülerinnen und
Schülern, die sich zu den Nachprüfungen angemeldet hatten, viel Erfolg bei
euren Vorbereitungen auf die Prüfungen. Für die Schulleitung Olaf Korte Mitteilung 1 in den Sommerferien 2020 (29.6.) ich hoffe, Ihre Kinder
sind nach den turbulenten Zeiten und dem ungewöhnlichen Schuljahresende gut in
die Sommerferien gestartet. Auch diese Sommerferien
werden bei Ihnen eventuell etwas anders verlaufen als geplant. Vielleicht
müssen geplante Reisen verlegt werden oder, ähnlich wie die Klassenfahrten ganz
ausfallen. Sie warten sicherlich
noch auf die Rückzahlungen: Das Ministerium hatte
zugesagt, dass ab dem 15. Juni 2020 die Stornokosten für die ausgefallenen
Klassenfahrten den Schulen überwiesen werden. Leider muss ich Ihnen mitteilen,
dass wir die Gelder für die Klassenfahrten bisher noch nicht vom Ministerium
erhalten haben. Aus diesem Grund können wir Ihnen die gezahlten Beiträge zu den
Klassenfahrten noch nicht zurückzahlen. Auf Nachfrage bei der Bezirksregierung
konnten wir auch keinen neuen Zahlungstermin erfahren. Ich bitte daher weiter
um Geduld. In dringenden Notfällen
wenden Sie sich bitte per mail an die Klassenleitungen. Da die Klassenleitungen
innerhalb der Ferien auch ihren Urlaub nehmen, bitte ich um Verständnis, dass
die Klassenleitungen nicht unbedingt sofort antworten. Sollten die Schulen das
Geld in den Ferien erhalten, werden wir selbstverständlich Ihr Geld
unverzüglich auf Ihr Konto überweisen. Für alle, die ihre Ferien
in Velbert verbringen, möchte ich auf das Ferienprogramm der Stadt Velbert
verweisen: https://www.velbert.de/kultur-freizeit/sport/ferienspass
Mitteilung 40 nach
Schulschließung (24.6. | 9.20 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, gestern am Dienstag,
23.06.2020 wurden die Schulen durch das Ministerium über die weiteren Planungen
zum Schulstart informiert. Wie bereits in den Medien berichtet, soll der
Regelbetrieb nach den Sommerferien in den Schulen starten. Das heißt, dass wir
am 12.08.2020 um 07:55 Uhr mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 6
bis 10 das Schuljahr 2020/21 beginnen. Alle Entscheidungen
unterliegen weiterhin den Hygienevorschriften und den Vorschriften zu den
Infektionsschutzmaßnahmen. Den Stundenplan erhalten
alle Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag. Trotz der Lockerungen
werden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 jeweils klassenweise
begrüßt. Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
Klasse 5B um 10:00 Uhr Klasse 5C um 11:00 Uhr Klasse 5D um 12:00 Uhr
Die Familien erhalten in
den nächsten Tagen eine ausführliche Informationsmappe per Post, in der weitere
wichtige Auskünfte enthalten sind. Sollte diese Mappe bis zum 31.06.2020 bei
Ihnen nicht angekommen sein, melden Sie sich bitte telefonisch in der Schule
unter 02051 250193. Alle weiteren
schulrechtlichen Neuerungen z.B. zu den zentralen Prüfungen, dem Lernen auf
Distanz und anderes mehr, werden wir Ihnen zum Schuljahresbeginn mitteilen. Ich
bitte hier um Verständnis, dass wir zunächst alle wesentlichen Informationen
sammeln möchten, um dann weitere Entscheidungen für unsere Schule zu treffen
und Sie erst dann informieren können. Ich bedanke mich hier weiterhin für Ihr
Vertrauen und Ihre Geduld. Auch
mit diesem Rest an Ungewissheit wünsche ich den Schülerinnen und Schülern
schöne Ferien und den Eltern, die in den Ferien ihren Jahresurlaub nehmen
konnten, wünsche ich einen erholsamen und entspannenden Urlaub mit ihren
Familien.
https://www.schulministerium.nrw.de Ich möchte Sie jedoch
bitten, sich weiterhin über unsere Homepage zu informieren! Olaf Korte / Schulleiter Mitteilung 39 nach
Schulschließung (22.6. | 9.15 Uhr) wir starten in die letzte
Woche des Schuljahres 2019/20. Wie bereits mitgeteilt, erhalten alle
Schülerinnen und Schüler an ihrem jeweils letzten Unterrichtstag ihre
Zeugnisse. Das Schuljahr endet offiziell am 26.06.2020. Alle Lehrerinnen und
Lehrer und die Schulleitung möchten sich bei allen Schülerinnen und Schülern
und bei allen Eltern recht herzlich für die gute Zusammenarbeit in dieser
besonderen Lage bedanken. Das Lernen auf Distanz und der Präsenzunterricht
waren ungewohnte Formen des Unterrichts, die wir gemeinsam bestmöglich
gemeistert haben. Jede/Jeder hat ihren/seinen Teil zum Gelingen beigetragen:
Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 38 nach
Schulschließung (15.6. | 11.30 Uhr) Liebe Schülerinnen und
Schüler, sehr geehrte Eltern, nachdem am letzten
Freitag die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 in einem ungewohnten aber
angemessenem Rahmen, bei herrlichem Sonnenschein die Abschlusszeugnisse
erhalten haben, richtet sich der Blick nun auch auf die Zeugnisausgabe in den
Klassen 5 bis 9. Wie den Nachrichten zu
entnehmen, werden in diesem Jahr alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bis
8 in die nächst höheren Klassen versetzt. Näheres haben wir in der Mitteilung
36 erklärt. Da auch die letzte
Schulwoche im rollierenden System organisiert ist, erhalten die Schülerinnen
und Schüler jeweils am letzten Präsenzunterrichtstag das Zeugnis. In der
Wochenübersicht ist dies mit Zeugnisausgabe gekennzeichnet. Die
Unterrichtszeiten für einzelne Klassen erhalten Sie ab Dienstag, 16.06.2020
hier auf der Homepage. Montag, 22.06.2020 Klasse
8 (Achtung die Klasse 7 hat hier zum vorletzten Mal Präsenzunterricht!) Dienstag, 23.06.2020
Klasse 6 Mittwoch, 24.06.2020
Klasse 7 Donnerstag, 25.06.2020
Klasse 5 Freitag, 26.06.2020
Klasse 9 Die Klassenleitungen
werden an diesem Tag in jeder Lerngruppe der Klasse anwesend sein, so dass jede
Schülerin / jeder Schüler das Zeugnis von ihrer / seiner Klassenleiter/-in
erhält. Leider haben wir noch
keine Informationen, wie es nach den Sommerferien weitergehen wird. Zwar gab es
auch hier bereits Meldungen in den Nachrichten, allerdings wurden die Schulen
noch nicht offiziell durch das Ministerium informiert. Bitte gucken Sie
weiterhin regelmäßig auf unsere Homepage! Hier erhalten Sie weiterhin die
wichtigsten Mitteilungen! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 37 nach
Schulschließung (10.6. | 14.15 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, zunächst möchte ich um
Verständnis bitten, dass es an dieser Stelle zu einer kleinen „Sendepause“ kam
und Sie eventuell vergebens auf neue Nachrichten warten mussten. Allerdings gab
es für die weiterführenden Schulen bisher keine Neuigkeiten. Ab Montag liegen
die letzten beiden Wochen im Schuljahr 2019/20 vor uns und zur Organisation der
letzten Woche werden wir Sie Anfang der nächsten Woche informieren. Wie bereits angekündigt
werden wir uns am Freitag, 12.06.2020 von unseren Abschlussklassen im Rahmen
einer erweiterten Zeugnisausgabe verabschieden, d.h. zur Zeugnisübergabe darf
jede Schülerin / jeder Schüler maximal zwei Begleitpersonen mitbringen.
Zwischen den Personengruppen muss der Mindestabstand eingehalten werden. Ich möchte
an folgenden Zeitplan erinnern: 11:00 Uhr 10 A (HKS) 12:00 Uhr 10B (HKS) 13:00 Uhr 10A (RSK) 14:00 Uhr 10B (RSK) 15:00 Uhr 10C (RSK) Neben den Informationen
vom 28.05.2020 haben wir ein weiteres Anliegen, das zum Gelingen der
Veranstaltung beitragen soll: Falls Sie mit dem PKW zur
Schule kommen müssen, bittet die Schulleitung darum, die Parkmöglichkeiten um die
Schule herum zu nutzen und Ihre Fahrzeuge nicht auf dem Lehrerparkplatz
abzustellen. Hier würden die An- und Abfahrten zu erheblichen Problemen führen,
zumal die Plätze begrenzt sind. Die Wetteraussichten
lassen uns optimistisch auf einen regenfreien Tag hoffen, der eine
Zeugnisausgabe auf dem Schulhof unter Einhaltung der Abstandsregeln in
angemessenen Rahmen ermöglicht. Wir freuen uns auf eine
würdige Zeugnisausgabe am 12.06.2020 mit Euch und Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 36 nach
Schulschließung (29.05. | 13.40 Uhr) Sehr geehrte Eltern, eine aufregende Woche
liegt hinter uns und allmählich bewegen wir uns auf das Schuljahresende zu. Aus
diesem Grund informiert die Schulleitung heute über die Zeugnisnoten am Ende
des Schuljahres und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Grundlage für die
Zeugnisnote am Ende des Schuljahres sind die Zeugnisnote im ersten Halbjahr und
die Leistungen bis zur Schulschließung am 16.03.2020. Mit Runderlass vom 30.04.2020
wurde den Schulen die Möglichkeit eingeräumt, im Schuljahr 2019/2020 eine
geringere Anzahl von Klassenarbeiten festzulegen. Für die Phase der
Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs wurde inzwischen geregelt, dass gute
Leistungen, die während des Lernens auf Distanz (Padlets) erbracht worden sind
und noch erbracht werden, von den Fachlehrkräften auch zur Kenntnis genommen
werden und in die Abschlussnote im Rahmen der Sonstigen Leistungen im
Unterricht (also in die „Somi-Noten“) mit einfließen können. Nicht erbrachte
oder nicht hinreichende Leistungen hingegen werden selbstverständlich nicht in
die Zeugnisnote einbezogen. Die Noten aus den
schriftlichen Prüfungen am Ende der Klasse 10 in den Fächern Deutsch,
Mathematik und Englisch werden auch in die Zeugnisnote für das Abschlusszeugnis
der Klasse 10 mit einbezogen. Die Schülerinnen und
Schüler der Klassen 5 bis 8 gehen ohne Versetzung in die nächsthöhere Klasse
über. Dies gilt auch für die Schülerinnen und Schüler am Ende der
Erprobungsstufe. Dies gilt nicht für die
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10. Für die Vergabe eines
Abschlusses nach Klasse 10 müssen die Leistungen der Versetzungsordnung
entsprechen (SchulG NRW §42). Gemäß §40 (4) SchulG NRW erwirbt eine Schülerin /
ein Schüler am Ende der Klasse 9 mit der Versetzung in Klasse 10 den
Hauptschulabschluss. Für diese Vergabe des Hauptschulabschlusses müssen die
Leistungen der bisher gültigen Versetzungsordnung entsprechen! Sollten die Leistungen
nicht ausreichen, um einen Abschluss oder die Berechtigung zum Besuch der
gymnasialen Oberstufe zu erwerben, sind in diesem Schuljahr Nachprüfungen in
allen Fächern möglich. Wenn die Verbesserung um eine Notenstufe in mehr als
einem Fach erforderlich ist, um einen Abschluss oder eine Berechtigung zu
erwerben, finden mehrere Prüfungen statt. Die Nachprüfungen werden in der
letzten Ferienwoche ab dem 05.08.2020 durchgeführt. Bitte melden Sie Ihr
Kind bis zum 10.07.2020 zu den Nachprüfungen an. Sollten mehrere Prüfungen
für ein Kind angemeldet werden, geben Sie auch eine Reihenfolge der
Prüfungsfächer an. Den Schülerinnen und
Schülern soll im Schuljahr 2019/2020 auf ihren Wunsch hin und im Rahmen der
organisatorischen Möglichkeiten die Gelegenheit zu zusätzlichen schriftlichen,
mündlichen oder praktischen Leistungen mit dem Ziel der Notenverbesserung
gegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler werden auf Nachfrage hierzu
entsprechend durch die Fachlehrkräfte beraten. Auf Antrag der Eltern
kann auch eine Klasse freiwillig wiederholt werden. Bitte informieren Sie die
Klassenleitungen, wenn Ihr Kind die Klasse wiederholen soll. Mit der
freiwilligen Wiederholung wird Ihr Kind im nächsten Schuljahr auf jeden Fall in
die nächst höhere Jahrgangsstufe versetzt. Für weitere Nachfragen
stehen Ihnen die Klassenleitungen und die Schulleitung gerne zur Verfügung. Nun wünsche ich Ihnen im
Namen der Schulleitung und des Kollegiums frohe Pfingsten und den Schülerinnen
und Schülern einen schönen Pfingstferientag. Bleiben Sie gesund oder
werden Sie es schnellstmöglich wieder! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 35 nach
Schulschließung (28.5. | 9.45 Uhr) wie in den Nachrichten zu
hören, wird es Veränderungen für den Einsatz von Lehrkräften im
Präsenzunterricht kommen. Zusätzlich begrüßen wir Frau Zech und Herrn Becker
zum 01.06.2020 als neue Kolleg*in an unserer Realschule Kastanienallee –
herzlich willkommen! Die Raum- und
Personalsituation lassen dennoch keine Ausweitung des Präsenzunterrichts zu. Es sind Änderungen in der
Planung bis zu den Sommerferien nicht ausgeschlossen und die Schulleitung
bittet weiterhin um regelmäßige Beachtung der Homepage. Natürlich sind wir auch
schon mit den Planungen zum Abschluss des Schuljahres beschäftigt. Nachdem die
10er nun ihre Prüfungen absolviert haben und im rollierenden System
Präsenzunterricht erhalten, haben die Klassenleitungen mit der Schulleitung
überlegt, in welchem Rahmen wir die Zeugnisübergabe der Abschlusszeugnisse
organisieren. Eine Feier, wie sie in den letzten Jahren üblich war, kann aus
den bekannten Gründen nicht stattfinden. So soll eine erweiterte Zeugnisübergabe mit Gästen am Freitag, 12.06.2020 erfolgen. D.h. zur Zeugnisübergabe darf jede Schülerin / jeder
Schüler maximal zwei Begleitpersonen mitbringen. Zwischen den Personengruppen
muss der Mindestabstand eingehalten werden. Aus diesem Grund findet die
Veranstaltung auf dem Schulhof statt. Da nicht alle fünf Klassen gleichzeitig
verabschiedet werden können, ist folgender Ablauf geplant: 12:00 Uhr 10B (HKS) 13:00 Uhr 10A (RSK) 14:00 Uhr 10B (RSK) 15:00 Uhr 10C (RSK) Wir bitten um Verständnis
für diese Festlegung und wissen, dass dieser Zeitplan nicht alle individuellen
Wünsche und Erwartungen jeder Familie erfüllen kann. Wir bitten aus
organisatorischen Gründen darum pünktlich, d.h. jedoch nicht allzu früh zu
erscheinen, da die vorherige Klasse das Gelände verlassen muss, bevor die neue
Gruppe auf den Schulhof kann. Damit Ankunft und Verlassen des Geländes nicht zu
großen Menschenansammlungen führt, ist auch ein längerer Aufenthalt auf und vor
dem Schulgelände nicht zweckmäßig. Weitere Details zur
Organisation erhalten die Schülerinnen und Schüler über die Klassenleitungen
bzw. Sie werden über die Homepage informiert. Die Klassenleitungen und
die Schulleitung hoffen, dass wir einen angemessenen Rahmen für dieses
bedeutende Ereignis finden. Leider können unter den gegebenen Umständen die
Entscheidungen auch nicht mit der sonst üblichen Beteiligung von Eltern
und/oder Schüler*innen getroffen werden. Auch hier bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns auf eine
würdige Zeugnisausgabe am 12.06.2020 mit Euch und Ihnen! Zur Zeugnisausgabe der
anderen Jahrgangsstufen erhalten Sie zeitnah Informationen. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 34 nach
Schulschließung (19.5. | 15.10 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, mit den Prüfungen in der
Klasse 10 im Fach Mathematik haben wir heute den nächsten Meilenstein im
laufenden Schuljahr erreicht. Ich möchte mich bei allen Kolleginnen und
Kollegen bedanken, die an den Vorbereitungen aller Prüfungen beteiligt waren
und zu einem störungsfreien Ablauf beigetragen haben. Morgen freuen wir uns auf
unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und anschließend haben wir mit
einem Feiertag und einem variablen Ferientag ein verlängertes Wochenende. Ab morgen waren dann alle
Schülerinnen und Schüler einmal in der Schule und haben die wichtigsten
Informationen zu der noch ungewohnten Situation in der Schule erhalten. Den
Zeitplan zum Unterricht haben wir mit der Mitteilung 33 bekannt gegeben. Leider sind nicht alle
Möglichkeiten vorauszusehen und eine Planung von fünf Wochen unter den
gegebenen Umständen nur bedingt möglich. Daher werden wir in den nächsten
Wochen jeweils für jede Woche Stundenpläne veröffentlichen, die den
Schülerinnen und Schülern mehr Orientierung geben sollen. Der Stundenplan wird
nur die Fächer der Fächergruppe 1 Deutsch, Englisch und Mathematik ausweisen.
Den Fachlehrkräften ist allerdings auch die Möglichkeit eingeräumt worden,
Fächer der Fächergruppe 2 im Präsenzunterricht zu unterrichten. In diesen
Fällen werden die Klassen frühzeitig durch die Klassenleitung oder die
entsprechende Fachlehrkraft informiert. Unterricht in den Kursfächern ist nicht
möglich! Der Stundenumfang ist
durch die Zahl der unterrichtenden Lehrkräfte und der zur Verfügung stehenden
Räumlichkeiten begrenzt. Die Tatsache, dass wir aus einer Klasse teilweise drei
Lerngruppen machen mussten, bedeutet, dass statt eines Raums nun drei Räume
benötigt werden und statt einer Lehrkraft nun drei Lehrkräfte den Unterricht in
dieser Klasse zusätzlich zum Lernen auf Distanz erteilen. Für zwei Stunden
Deutschunterricht in einer Klasse müssen jetzt drei Räume und sechs
Lehrerstunden eingerechnet werden. Das Lernen auf Distanz
bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Der Präsenzunterricht
wird zur Unterstützung des Lernens auf Distanz beitragen. Die Kolleginnen und
Kollegen freuen sich sehr über die überaus rege Teilnahme am Lernen auf
Distanz. Viele Schülerinnen und Schüler zeigen hervorragende Arbeitsergebnisse.
Das Lernen auf Distanz ermöglicht vielen Schülerinnen und Schülern nach ihrem
eigenen Zeitplan zu arbeiten unabhängig von einem Stundenplan in der Schule.
Das führt dazu, dass einige schön früh morgens ihre Aufgaben erledigen andere
hingegen erst spät am Abend oder am Wochenende. Das ist für die Schülerinnen
und Schüler sicherlich ein Vorteil beim Lernen auf Distanz. Allerdings wird die
Lehrkraft, die die Arbeitsergebnisse überprüft, nicht rund um die Uhr auf
eingehende Schülerarbeiten warten und unmittelbar bearbeiten können. Ich möchte
an dieser Stelle darauf hinweisen, dass eine Antwort zu den abgegebenen
Arbeitsergebnissen nicht immer sofort erfolgen kann. Die Lehrkräfte benötigen
viel Zeit, um die Arbeiten zu sichten und eine Rückmeldung zu geben. In der
Regel sind nicht nur die Arbeiten von einer Klasse nachzusehen und hinzukommen
auch noch andere Diensttätigkeiten. Im Namen des Kollegiums bitte ich hier um
Verständnis und von Rückfragen zu einzelnen Arbeiten bei den Lehrkräften
abzusehen. Dies gilt ebenso für
Mitteilungen über Messenger Dienste oder emails, die von den Kolleginnen und
Kollegen nicht immer sofort zu beantworten sind. Insbesondere wenn Nachrichten
am Wochenende oder spät in der Nacht an die Lehrkräfte verschickt werden. Die
Lehrerinnen und Lehrer haben, wie jede*r andere Arbeitnehmer*in Arbeitszeiten.
Ähnlich wie die Schülerinnen und Schüler können sich auch die Lehrkräfte ihre
Arbeitszeit nach ihren eigenen Möglichkeiten einteilen. Auch das ist ein
Vorteil für die Lehrkräfte und es gibt viele Unterschiede. Die einen arbeiten
früh am Morgen, die anderen lieber spät in der Nacht. Allerdings ist das
Arbeiten früh am Morgen und spät in der Nacht nicht möglich! Ich möchte hier
nochmals um Verständnis bitten, dass die Kolleginnen und Kollegen nicht immer
sofort antworten und auch freie Zeiten haben. Die Schulleitung und der
Lehrerrat sind gerne bereit mit den gewählten Elternvertretungen über Modelle
zur Kommunikation zu beraten, um die vielleicht unterschiedlichen Erwartungen
abzugleichen und Absprachen zu treffen. Ich wünsche allen ein
schönes verlängertes Wochenende. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 33 nach
Schulschließung (18.5. | 9.00 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, heute heißen wir alle
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 herzlich willkommen! Nachdem wir ursprünglich
aufgefordert waren, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 bis zum
Schuljahresende täglich zu beschulen, haben wir nun die Information erhalten,
dass auch dieser Jahrgang in das rollierende System aufgenommen werden kann.
Damit die anderen Jahrgangsstufen etwas mehr Präsenzunterricht erhalten, gibt
es ab Montag, 25.05.2020 einen neuen Plan. Wir
bitten um Beachtung des neuen Plans ab 25.05. Nachtrag am 20.5.: Dieser Plan wurde geändert und aktualisiert! Für die Änderungen bitte
ich um Verständnis! Ich wünsche allen eine
schöne Woche, die zudem auch wegen des Feiertags und des variablen Ferientags
am Freitag kurz ist. Und den
Klassen 10 wünschen wir für morgen: Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 32 nach
Schulschließung (15.5. | 6.40 Uhr) Liebe Schülerinnen und
Schüler, nachdem seit dem
23.04.2020 die Abschlussklassen täglich zur Schule durften, am Montag die
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und am Mittwoch die
Jahrgangsstufe 8 in der Schule war kommt heute am Freitag die Jahrgangsstufe 7
und in der nächsten Woche die 6er und dann endlich auch die 5er. ![]()
Mitteilung 31 nach Schulschließung (9.5. | 7.15 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, wie bereits in den
Nachrichten gemeldet, werden ab Montag, 11.05.2020 die Schülerinnen und Schüler
jahrgangsweise in die Schulen kommen. Eure Lehrerinnen und Lehrer freuen sich
schon auf euch! Da wir in den Klassen
einen Mindestabstand einhalten müssen, können nicht alle Schülerinnen und
Schüler einer Klasse in einen Klassenraum. Die Klassenleitungen haben die
Klassen in der Regel in drei Lerngruppen aufgeteilt. Die Gruppeneinteilungen
werden euch an eurem ersten Schultag bekannt gegeben und dürfen nicht verändert
werden. Wir hoffen, dass alle
gesund bleiben oder werden und wünschen ein schönes Wochenende. Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 30 nach
Schulschließung (8.5. | 15.05 Uhr) (Zunächst zu den Prüfungen!
Weitere Informationen folgen!)
die Schulen wurden
gestern durch das Ministerium in einem Anhang zur 20. Schulmail über weitere
Details zu den anstehenden Prüfungen informiert. Folgende Informationen
sind für die HKS und RSK vereinbart: Die Termine sind, wie in
der Mitteilung 15 am 02.04.2020 bereits bekannt gegeben unverändert: Die Bearbeitungszeiten
orientieren sich an den ZP- Vorgaben für den zweiten Prüfungsteil. Das heißt: Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 29 nach
Schulschließung (7.5. | 7.15 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler,
Im Laufe des Tages werden
die Schulen per Mail über weitere Details informiert. Die Schulleitung wird die
Schulmail abwarten, um dann die konkrete Umsetzung an unserer Schule
vorzubereiten. Wir werden die Ergebnisse der Planung am Freitagnachmittag auf
der Homepage veröffentlichen. Ich bitte um Verständnis
für den zeitlichen Verzug! Mitteilung 28 nach
Schulschließung (5.5. | 17.20 Uhr) heute erhielten wir die
19. Schulmail, die uns darüber informiert, dass in dieser Woche keine
Ausweitung des Unterrichts an weiterführenden Schulen vorgesehen ist. In dieser
Woche werden also nur unsere 10er Klassen in die Schule kommen. Spätestens am
Donnerstagvormittag sollen die Schulen eine neue Mitteilung erhalten. Ich bitte
jetzt schon um Verständnis, dass wir auf Grund der Mitteilungen am Donnerstag
erst die Umsetzung in unserer Schule planen müssen und deshalb am Donnerstag
noch keine konkreten Angaben zum Unterricht machen können. Wir informieren alle
so schnell es geht!! Ebenso erhalten wir in
Kürze eine Information über die Auswirkungen des am 30.04.2020 beschlossenen
Bildungssicherungsgesetzes auf die Bildungsgänge der jeweiligen Schulformen,
das hoffentlich auch Informationen zu den Abschluss- und Versetzungsverfahren
enthält. Die Schulmails sind im
Original nachzulesen unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html
Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 27 nach
Schulschließung (3.5. | 17.30 Uhr) nachdem am Donnerstag
über die Mittteilung zur Öffnung der Grundschulen in den Nachrichten berichtet
wurde, gab es in den letzten Tagen keine Schulmail, die über die weitere
Öffnung der weiterführenden Schulen informiert hätte. Es bleibt also dabei,
dass vorläufig nur die Abschlussklassen in die Schule kommen. Die Baumaßnahmen im
Rahmen der Digitalisierung werden unterbrochen und somit stehen auch die Räume
im Haus Süd und im Verbindungstrakt nach der Grundreinigung zur Verfügung.
Damit ihr euch an die Räume gewöhnen könnt, in denen auch die Prüfungen
geschrieben werden, gilt ab Montag, 04.05.2020 ein neuer Raumplan. Wie gewohnt
werden euch eure Lehrerinnen und Lehrer vom Schulhof abholen und euch in die
neuen Räume begleiten. Bitte beachtet weiterhin den Wegeplan. Ich wünsche euch einen
guten Start in die Woche! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 26 nach
Schulschließung (30.4. | 8.10 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe
Schülerinnen und Schüler, wie Sie / ihr, warten wir
in der Schule gespannt auf die Nachrichten, die uns über die weiteren Schritte
zur Öffnung der Schule informieren. Das soll heißen: Wir wissen auch nicht mehr
und erwarten in den nächsten Stunden oder Tagen die Mitteilungen des
Ministeriums. Das gilt auch für die
Regelungen zu den Zentralen Prüfungen. Ich wünsche Ihnen und
euch ein entspannendes langes Wochenende und freue mich mit euch auf die
nächste, spannende Woche, in der ich hoffentlich auch mehr Informationen zu
weiteren schulorganisatorischen Maßnahmen haben werde. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 25 nach
Schulschließung (28.4. | 15.55 Uhr) Liebe Schülerinnen und
Schüler der Klasse 10, sehr geehrte Eltern, seit Montag ist es in NRW
Pflicht einen Nasen- Mundschutz (Maskenpflicht) beim Einkaufen und bei der
Benutzung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) zu tragen. Die
Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus zur Schule kommen, müssen
dementsprechend mit einer Maske (oder auch einem Schal oder etwas ähnlichem)
den Mund und die Nase bedecken. Die Hinweise und
Verhaltensregeln für die Schülerbeförderung im ÖPNV/Schülerspezialverkehr sind
im Downloadbereich hinterlegt. Diese Maskenpflicht
besteht nicht in der Schule. Wie bisher empfiehlt die Schulleitung das Tragen
von Masken auch in der Schule. Weiterhin muss vor allem die Abstandsregel
eingehalten werden. Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 24 nach
Schulschließung (23.4. | 15.45 Uhr) Ein großes Lob an alle
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10: Ihr habt euch heute vorbildlich
verhalten! Mitteilung 23 nach
Schulschließung (21.4. | 13.45 Uhr) nach jetzigem Stand der
hygienischen Voraussetzungen wird es nun doch möglich sein, die Schule nach
Vorgabe am morgigen Donnerstag, 23.04.2020 zu öffnen und mit dem Unterricht zu
beginnen.
Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 22 nach
Schulschließung (21.4. | 17.10 Uhr) wie heute Morgen bereits
angekündigt, folgen hier Informationen zum Unterrichtsbeginn. Vorab möchte ich mich im
Namen der Schulleitung bei allen Verantwortlichen der Stadt Velbert, dem
Kollegium, den zurzeit in unserer Schule tätigen Handwerkern und Reinigungskräften
und dem Hausmeister recht herzlich bedanken, dass in kurzer Zeit alles Mögliche
getan wurde, um die Schule wieder zu öffnen. Trotzdem muss ich als
Schulleiter letztendlich mit meiner Entscheidung zur Öffnung der Schule die
Verantwortung übernehmen und will euch einen risikoarmen Schulbesuch
ermöglichen. Aus diesem Grund wird der Unterricht für euch erst am Montag,
27.04.2020 beginnen. (Dieser Satz entfällt wegen Mitteilung 23! s.o.) 10 A der RSK beginnt um
8:00 Uhr; der Unterricht endet um 09:30 Uhr 10A der HKS beginnt um
08:30 Uhr; der Unterricht endet um 10:00 Uhr 10B der RSK beginnt um
10:00 Uhr; der Unterricht endet um 11:30 Uhr 10B der HKS beginnt um
10:30 Uhr; der Unterricht endet um 12:00 Uhr 10C der RSK beginnt um
12:00 Uhr; der Unterricht endet um 13:30 Uhr
Die Klassen werden durch
die Klassenleitung aufgeteilt, so dass maximal 12 Schülerinnen und Schüler in
einer Lerngruppe in einem Raum unterrichtet werden. Am Montag erfahrt ihr, zu
welcher Lerngruppe (=12-er-Gruppe) ihr gehört. Achtet auf dem Schulweg
und vor Beginn des Unterrichts auch auf dem Schulhof auf den geforderten
Mindestabstand von 1,5 Meter! Vor Unterrichtsbeginn
werdet ihr von eurer Lehrerin / von eurem Lehrer vom Schulhof abgeholt und geht
nacheinander in das Schulgebäude! Das Schulgebäude wird nur durch Haus Nord
betreten! Die Schülertoiletten
dürfen nur einzeln benutzt werden, d.h. ist jemand im Toilettenraum müssen die
anderen vor der Tür unter Berücksichtigung des Mindestabstands warten! Der Mund- und Nasenschutz
ist Teil der persönlichen Ausstattung und kann von der Schule nicht zur
Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen jedoch dringend (auch
selbsthergestellte) Masken zu tragen! Alle weiteren
Informationen erhaltet ihr am Montag durch eure Lehrerinnen und Lehrer! Bitte nehmen Sie die
folgende Information der 15. Schulmail vom 18.04.2020 zur Kenntnis: UNTERRICHTSTEILNAHME VON
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN Sofern Schülerinnen und
Schüler in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen (…)
haben, entscheiden die Eltern - gegebenenfalls nach Rücksprache mit einer
Ärztin oder einem Arzt, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den
Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern
unverzüglich die Schule und teilen schriftlich mit, dass aufgrund einer
Vorerkrankung eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch bei ihrem
Kind grundsätzlich möglich ist. Die Art der Vorerkrankung braucht aus Gründen
des Datenschutzes nicht angegeben zu werden. … Mitteilung 21 nach
Schulschließung (21.4. | 7.45 Uhr) in der gestrigen
Mitteilung wurden Informationen zur Öffnung der Schule angekündigt. Leider muss
noch geprüft werden, ob die Anforderungen an die Hygiene in der Schule
umfänglich erfüllt werden können und lassen hier keine verlässliche Aussage zu.
Die Anmeldungen zu einer
freiwilligen Teilnahme zeigen uns, wie sehr ihr euch die Unterstützung hier in
der Schule wünscht. Die große Zahl der Anmeldungen hat uns sehr gefreut!
Trotzdem müssen die
Vorgaben zur Hygiene geprüft und sichergestellt werden. Ich bitte daher noch um
etwas Geduld. Ihr werdet heute Abend darüber informiert, wann und wie der
Wiederbeginn des Unterrichts erfolgt. Vielen Dank für eure
Geduld! Mitteilung 20 nach
Schulschließung (20.4. | 8.10 Uhr) Ich wünsche euch und
euren Angehörigen, dass ihr gesund bleibt oder schnellstmöglich wieder gesund
werdet. An dieser Stelle möchte ich euch nochmals sagen, dass ich als
Schulleiter sehr stolz auf euch bin, wie ihr bisher mit der schwierigen Situation
umgegangen seid! Mitteilung 19 nach
Schulschließung (17.4. | 13.00 Uhr)
Mitteilung 18 nach
Schulschließung (16.4. | 10.00 Uhr)
zunächst hoffe ich, dass
Sie alle in den letzten Tagen gesund geblieben sind und sich Ihr Alltag ein
wenig beruhigen konnte. Die Botschaft, in der mit
Spannung erwarteten Pressekonferenz der Bundeskanzlerin, war zunächst klar und
eindeutig, wurde durch anschließende Nachrichten aber ein wenig irritierend. Die Schulen in NRW wurden
aktuell durch das Ministerium für Schule und Bildung in NRW informiert, dass
der Unterricht und prüfungsvorbereitende Maßnahmen ab Donnerstag, dem 23. April
für diejenigen Schülerinnen und Schüler beginnt, die in diesem Jahr noch
Prüfungen zu absolvieren haben. Das heißt: Für die
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 wird der Unterricht am Donnerstag, 23.
April 2020 wieder beginnen. Die Schulleitung wartet
zunächst weitere Informationen des Ministeriums ab, um organisatorische
Maßnahmen zu planen. Ich bitte daher um Verständnis, dass es noch keine
konkreten Auskünfte gibt. Wir werden auf Grundlage der noch erwarteten Vorgaben
eine Planung erstellen. Das Ergebnis werden wir hier auf unserer Homepage
spätestens am Dienstag, 21.04.2020 bekanntmachen! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 17 nach
Schulschließung (6.4. | 10.30 Uhr)
Mitteilung 16 nach
Schulschließung (3.4. | 11.00 Uhr) morgen beginnen offiziell
die Osterferien und somit ist heute der letzte Schultag vor den Ferien. So
ungewöhnlich die letzten Schultage vor den Ferien waren, so ungewöhnlich werden
auch diese Osterferien sein. Das bestehende Kontaktverbot untersagt uns weiter
den Besuch von Freunden, Bekannten oder Verwandten. Dadurch wird die Vorfreude
auf die nächsten Tage sicherlich eingeschränkt.
Die Homepage wird in den
nächsten Tagen nur aktualisiert, wenn neue Nachrichten vorliegen! Es lohnt sich
also immer mal einen Blick darauf zu werfen und ich empfehle dringend, sich vor
dem Ferienende auf unserer Homepage zu informieren! Grüßt eure Eltern recht
herzlich von mir und auch Ihnen ein großes Dankeschön, für die Unterstützung! Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 15 nach
Schulschließung (2.4. | 8.55 Uhr) gestern wurden die neuen
Prüfungstermine für die Zentralen Prüfungen veröffentlicht.
Englisch am Donnerstag, 14.05.2020 Mathematik am Dienstag,
19.05.2020 und der Nachschreibtermin im
Fach Deutsch am Freitag, 22.05.2020
Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 14 nach
Schulschließung (1.4. | 10.00 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und
Schüler, in diesen Zeiten sind keine Nachrichten
vielleicht auch gute Nachrichten! – Bisher liegen der Schule noch keine neuen
Mitteilungen vor! Vielleicht die Zeit sich den Dank der
Ministerin Yvonne Gebauer als Videobotschaft anzuschauen: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Ministerin/Videos/Dankesbotschaft/index.html
Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 13 nach
Schulschließung (31.3. | 8.45 Uhr) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und
Schüler, bereits am Wochenende wurde in den Medien
bekannt, dass die Termine der Zentralen Prüfungen verlegt werden. Auf der
Homepage des Ministeriums wird als Prüfungszeitraum der 12. bis 19. Mai 2020
genannt. Das Ministerium arbeitet daran, neben der Verschiebung weitere
Anpassungen vorzunehmen und schnellstmöglich zu konkretisieren. Das heißt: Die Schule ist über den genauen
Terminplan noch nicht informiert. Sobald hier in der Schule verlässliche
Informationen vorliegen, werden sie hier auf der Homepage auch bekannt gegeben!
Ich bitte um Verständnis, dass wir weder
Mitteilungen der Presse oder Nachrichten aus anderen Quellen weitergeben,
sondern wie bisher auf Mitteilungen aus dem Ministerium per Dienst- Schulmail
warten und Sie / euch dann unverzüglich über unsere Homepage informieren -
gegebenenfalls mit konkreten Hinweisen, die nur für unsere Realschule
Kastanienallee gelten! Den dadurch entstehenden zeitlichen Verzug
bitte ich auch bei zukünftigen Nachrichten zu entschuldigen. Olaf | Schulleiter Mitteilung 12 nach
Schulschließung (30.3. | 8.30 Uhr) ich hoffe, Sie hatten ein
angenehmes Wochenende und die Uhren sind vorgestellt. Leider können wir die
Uhren nicht soweit vorstellen, dass wir wieder zu einem normalen Schulbetrieb
übergehen können und müssen uns mit der Situation abfinden. Es gibt eine Neuerung zum
Zugang zu den Padlets. Da wir trotz allem auch weiterhin rechtliche
Vorschriften einhalten müssen, werden die Padlets mit einem Passwort geschützt.
Damit die Kolleginnen und Kollegen auf den Padlets für ihre Klasse
uneingeschränkt Materialien zur Verfügung stellen können und nicht gegen
Vervielfältigungsrechte (Copyrights / Urheberrechte) zu verstoßen, muss der
Zugriff auf diese Materialien beschränkt werden. Dies geht nur über einen
passwortgeschützten Zugang.
Mit
freundlichen Grüßen Eine kleine Verschnaufpause zwischen den Nachrichten: Ein Mutmachbrief unseres Kriesen- und Schulseelsorge-Teams Alle Informationen rund um das Team finden Sie in <dieser Tabelle (Padlet)> Mitteilung 11 nach
Schulschließung (27.3. | 8.05 Uhr) Sehr
geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Ministerium
hat uns mitgeteilt, dass in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen und
Schulfahrten mehr genehmigt werden dürfen und bereits genehmigte Schulfahrten
abzusagen sind. Es tut
mir sehr leid, Ihnen / euch diese Nachricht zum Wochenende weiterleiten zu
müssen. Die Klassenleitungen wurden von mir beauftragt, die anstehenden
Klassenfahrten abzusagen. Ich bitte um Verständnis, dass die Rückerstattung der
gezahlten Klassenfahrtsbeiträge etwas Zeit in Anspruch nimmt. Es ist davon
auszugehen, dass die Vertragspartner Stornierungskosten in Rechnung stellen,
für die das Land NRW aufkommen will. Die Kolleginnen und Kollegen sind aktuell
mit der ungewohnten Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und der Beantwortung
von individuellen Fragen sehr beschäftigt. Der zusätzliche Arbeitsaufwand bei
der Rückzahlung kann deutlich reduziert werden, wenn Sie ein wenig Geduld haben
und die Klassenleitung den gesamten Erstattungsbetrag nur einmal an Sie
überweisen muss. Die Stornierungskosten sind in einigen Fällen von den
Klassenleitungen an die Vertragspartner (z.B. Jugendherberge oder
Reiseveranstalter) zeitnah zu bezahlen und somit steht dieses Geld für die
Rückerstattung noch nicht zur Verfügung. Der volle Betrag kann erst von den
Klassenleitungen an die Eltern zurückerstattet werden, wenn das Land die
Stornierungskosten gezahlt hat. Sollten
Sie dennoch auf eine Teil-Rückerstattung bestehen, wenden Sie sich bitte an die
Klassenleitung, um persönliche Lösungen abzusprechen. Näheres
hierzu und zu anderen Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus an Schulen auf
der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/index.html unter Themen > Recht > Schulgesundheitsrecht >
Infektionsschutz > Coronavirus Ich
wünsche allen trotz dieser schlechten Nachricht ein schönes Wochenende, bleiben
oder werden Sie / bleibt oder werdet gesund und üben wir uns alle weiter in
Geduld! Mit
freundlichen Grüßen Olaf
Korte | Schulleiter
Mitteilung 10 nach
Schulschließung (26.3. | 8.15 Uhr) - Keine „blauen Briefe“ in diesem Schuljahr - Sehr geehrte
Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in den
nächsten Tagen hätten einige Schüler*innen und deren Eltern die „blauen Briefe“
erhalten. Wir hatten in der Schule bereits beschlossen, dass wir aus gegebenem
Anlass in diesem Jahr auf die Versendung der „blauen Briefe“ verzichten werden.
Diese Entscheidung erfolgte insbesondere in der Unsicherheit, wie mögliche und
wünschenswerte Leistungsverbesserungen gezeigt werden können. Nun hat
auch das Ministerium eine entsprechende Anweisung erlassen: In
diesem Zusammenhang ist aber ausdrücklich auf die Versetzungsbestimmungen §50
(4) SchulG NRW hinzuweisen, dass die Minderleistung in einem Fach bei
der Versetzungsentscheidung unberücksichtigt bleibt, wenn die Benachrichtigung
unterbleibt, obwohl ein Fach oder mehrere Fächer hätten abgemahnt werden
müssen. Sofern
es zum Versetzungsverfahren am Ende des Schuljahres durch das Ministerium keine
weiteren Vorgaben geben wird, werden die Versetzungskonferenzen auf der
Grundlage der bestehenden Erlasse und Vorschriften die Versetzungen prüfen und
sicherlich auch die besondere Situation im Blick haben und für die Schülerinnen
und Schüler angemessene Entscheidungen treffen. Für
Rückfragen stehen Ihnen und euch die Schulleitung und die Klassenleitung wie
gehabt gerne zur Verfügung! Mit
freundlichen Grüßen Olaf
Korte | Schulleiter Mitteilung 9 nach
Schulschließung (25.3. | 9.05 Uhr)
nach den
ersten Rückmeldungen, die wir in der Schule erhalten haben, läuft das „Lernen
auf Distanz“ (wie es in einer offiziellen Mitteilung des Ministeriums heißt)
sehr gut. Viele Schülerinnen und Schüler sind sehr fleißig und erledigen die
Aufgaben sehr pflichtbewusst. Einige
haben aber wohl Schwierigkeiten die freie Zeit gut einzuteilen. Deshalb hier
nochmal wichtige Tipps, die ihr vielleicht auch schon von euren
Klassenleitungen erhalten habt: Steht
wochentags (Montag bis Freitag) möglichst zur selben Zeit auf, d.h. am besten
die Zeit, zu der ihr auch zur Schule gehen würdet Macht
euch einen Tagesplan, welche Aufgaben ihr an einem Tag von eurem Padlet
abarbeiten wollt; prüft natürlich vorher, ob es vielleicht neue Aufgaben gibt!
Der Plan kann sich an eurem Stundenplan orientieren, d.h. ihr macht eure
Matheaufgaben, wenn für diesen Tag Mathematik auf dem Stundenplan steht.
Schreibt euch den Tagesplan mit Datum auf und führt so eine Art Tagebuch! Nach
ca. einer Stunde solltet ihr eine Pause von 15 bis 20 Minuten einlegen und nach
der Pause pünktlich wieder mit der Arbeit beginnen. Bewegt
euch in den Pausen, verlasst das Zimmer, geht kurz vor die Tür, fasst aber
bitte nicht euer Handy an – das lenkt euch sonst nur ab! Nehmt
euch nicht zu viel vor, d.h. arbeitet in 3 bis 4 Blöcken je eine Stunde. Gibt es
besondere Zeiten, plant diese vorher ein, z.B. eine Sendung im Fernsehen oder
der Einkauf mit euren Eltern und verschiebt die Arbeitsphase entsprechend nach
hinten. Überprüft
euren Tagesplan: Habt ihr alles geschafft oder muss etwas auf den Tagesplan für
morgen verschoben werden! Wenn
der Tagesplan geschafft ist, habt ihr Freizeit, d.h. dann habt ihr es euch
verdient zu chatten, spielen oder was euch sonst noch Spaß macht! Ich
weiß, ihr macht das alle eindrucksvoll gut, aber probiert diese Tipps einfach
mal aus und gebt mir eine Rückmeldung, wenn ich etwas vergessen haben sollte! Mit freundlichen
Grüßen Olaf Korte | Schulleiter Mitteilung 8 nach
Schulschließung (24.3. | 9.00 Uhr)
ich hoffe, der neue Alltag und das Home-Schooling hat sich bei Ihnen zu Hause eingespielt und Ihre Kinder kommen mit den Materialien und Aufgaben zurecht. Bitte erschrecken Sie nicht, wenn sich in den nächsten Tagen die Klassenleitung telefonisch bei Ihnen meldet und sich nach dem Stand der Dinge erkundigt. Ich
möchte Sie bitten, falls Ihnen noch Informationen fehlen, sich gerne über
mail oder telefonisch über die Schule unter 02051 250193 zu melden. Falls es
nicht ausdrücklich mit den Klassenleitungen abgesprochen wurde, möchte ich Sie
bitten die Klassenleitungen nicht über die privaten Rufnummern anzurufen,
sondern ausschließlich über mail zu kontaktieren. Auch die Kolleginnen und
Kollegen können erkranken (was Sie verständlicherweise nicht wissen können) und
bedürfen in diesen Fällen der nötigen Ruhe zur Genesung. Ich bitte auch hier um
Verständnis, wenn die Lernmaterialien nicht aktualisiert wurden oder eine
Antwort verspätet erfolgt. Sollten Sie keine Ansprechpartner haben, steht Ihnen
selbstverständlich auch die Schulleitung unter schulleitung@rsk-velbert.de oder telefonisch
unter 02051 250193 (eventuell hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem
Anrufbeantworter!) zur Verfügung. Ich
wünsche allen weiterhin das Beste für die Gesundheit! Mit
freundlichen Grüßen Olaf
Korte | Schulleiter Mitteilung 7 nach
Schulschließung (23.3. | 8.20 Uhr) Sehr
geehrte Eltern, über das
Wochenende haben sich die Voraussetzungen für die Möglichkeit Ihr Kind an der
Notbetreuung in unserer Schule anzumelden geändert. Seit dem 23.03.2020 haben
alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der
Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort
unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten
können einen Anspruch auf Notbetreuung. Das
heißt, es muss nur ein Elternteil im Bereich der kritischen Infrastrukturen
arbeiten, um Kinder insbesondere bis zur Klasse 6 für eine Notbetreuung
anzumelden. Darüber
hinaus wird der zeitliche Umfang ausgeweitet. Die Notbetreuung wird bei Bedarf
an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den
Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag
angeboten. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung, diese Vordrucke: <Download> Informationen zur Notbetreuung gibt es auch in 10 weiteren Sprachen: Englisch | Arabisch | Griechisch | Italienisch | Polnisch | Russisch | Türkisch | Kurdisch | Bulgarisch | Rumänisch | Persisch-Farsi Mit
freundlichen Grüßen Olaf
Korte | Schulleiter Mitteilung 6 nach
Schulschließung (20.3. | 9.05 Uhr) Nach einer
aufregenden ersten Woche nach der Schließung aller Schulen wünscht die
Schulleitung allen ein erholsames Wochenende. Bitte bleibt oder werdet gesund
und befolgt die Appelle der Landesregierung und bleibt zu Hause! Seit
gestern gibt es auch ein Padlet für die Sprachförderung Deutsch für alle
neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler. Dieses Padlet kann von allen genutzt
werden, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten! Mit den
besten Wünschen und versucht / versuchen Sie das Beste aus der Situation zu
machen. Mit
freundlichen Grüßen Olaf
Korte / Schulleiter Mitteilung 5 nach
Schulschließung (19.3. | 8.45 Uhr) An dieser Stelle ist es an der Zeit, ein großes Lob an ALLE auszusprechen. Seit
gestern ist der Unterricht zu Hause möglich. Alle Lehrerinnen und Lehrer haben
in kürzester Zeit Lernmaterialien und Aufgaben herausgesucht, vorbereitet und
veröffentlicht. Auch erkrankte Kolleginnen und Kollegen haben ihre Schülerinnen
und Schüler mit Unterrichtsmaterial versorgt. Ein besonderer Dank gilt hier
Frau Scheidt, die das Programm gefunden hat und Frau Fontein, die zusammen mit
Frau Scheidt viel Zeit in die Vorbereitung investiert hat! Vielen Dank dafür! Besonders
erfreulich ist, dass so viele Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeiten
schon nutzen und somit ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit für das
selbstständige Lernen zeigen! Toll!!! Hier
noch ein Hinweis an die Schülerinnen und Schüler: Viele Lehrerinnen und Lehrer
werden in der nächsten Zeit das Lernmaterial und die dazugehörigen Aufgaben
aktualisieren. Bitte prüft täglich, ob es neue Aufgaben gibt! Mit den
besten Wünschen für Ihre / Eure Gesundheit Olaf
Korte / Schulleiter
Du
musst dich dafür nicht registrieren, sondern kannst auch so auf alles
zugreifen. Wenn
die Seite einmal nicht lädt, versuche es etwas später noch einmal. Manchmal
sind die Server überlastet. Achte
genau darauf, was deine Lehrer*innen in die Aufgabe geschrieben haben. Unter
den Aufgaben kannst du in den Kommentar schreiben und zum Beispiel Fragen zur
Aufgabe stellen. So sind deine Lehrer*innen auch in dieser Zeit für dich da. WICHTIGER
TIPP: Es ist
gut, wenn du in dieser besonderen Situation deinen Tag gut strukturierst.
Gestalte den Vormittag wie zu ganz normalen Schulzeiten:
Nutze die Zeit! 😊 Beim Klick auf dieses Symbol kommst Du zur Seite mit Links zu allen Klassen der Schule. Über den Link zu deiner Klasse findest du alle deine Fächer. Bis
bald! Deine Lehrer*innen der RSK Mitteilung 3 nach
Schulschließung (17.03. | 09.20 Uhr) Liebe
Eltern, liebe Schüler*innen, wir
hoffen, es geht Ihnen / euch soweit gut. Die Vorbereitungen für eine
koordinierte Übermittlung von Lernmaterialien und Arbeitsaufträgen laufen an
der Schule auf Hochtouren. Das Kollegium hat sich auf eine Möglichkeit des
digitalen Lernens verständigt und die ersten Fortbildungen für Lehrerinnen und
Lehrer sind bereits in kleinen Gruppen erfolgt. Ab
morgen (Mittwoch, 18.03.2020) werden Sie / werdet ihr über die Homepage
informiert, wie die Schülerinnen und Schüler an die Materialien und Aufgaben
kommen. Die Schülerinnen
und Schüler der HKS werden weiterhin über die Klassenleitungen informiert. Bei
Rückfragen bitte Kontakt mit Frau Paulsen aufnehmen. Adressatenbezogene
Informationen sollen über die Klassenleitungen per mail mitgeteilt werden.
Hierfür benötigen die Kassenleitungen jedoch eine gültige mail- Adresse von
jedem Schüler / jeder Schülerin bzw. deren Eltern. Zur Vereinfachung des
Verfahrens möchte ich Sie / euch bitten, eine mail an die Klassenleitung zu
schicken. Die mailadresse der Klassenleitung steht auf der Homepage unter
Schulgemeinde > Kollegium Mitarbeiter. Die eingehenden mails werden dann von
der Klassenleitung in einem Verteiler gesammelt und für Nachrichten, die nur
die Klasse betreffen, genutzt. Mit den
besten Wünschen O. Korte
/ Schulleiter Mitteilung 2 nach Schulschließung (16.03. | 10.15 Uhr) Liebe
Eltern, ab dem
18.03.2020 richten die Schulen eine Notbetreuung für Kinder der Klassen 5 &
6 ein, deren Eltern beide beruflich im Bereich von kritischen Infrastrukturen
tätig sind. Etwas weiter unten und im Bereich „Downloads“ finden Sie die zwei entsprechenden Anträge
(„Not-Betreuung“ und „mustervordruck_betreuungseinrichtungen_arbeitgeber“) mit
denen Sie Ihr Kind für diese Betreuung anmelden können. Mit
freundlichen Grüßen Arne
Horn / Realschulkonrektor Not-Betreuung: Information des Landes NRW zur Betreuung von Kindern von Schlüsselpersonen: ![]() Mitteilung 1 nach
Schulschließung (16.03. | 09.20 Uhr) Liebe
Eltern, liebe Schüler*innen, die nun
doch für uns alle überraschende Entscheidung, alle Schulen in NRW zu schließen,
hat sicherlich auch bei Ihnen über das Wochenende zu einigen Planungen und
organisatorischen Maßnahmen geführt. Ich hoffe, dass die erste Aufgeregtheit
vorbei ist und Sie alle Lösungen für die Probleme in der neuen Situation
gefunden haben. Wir als
Lehrerinnen und Lehrer machen uns natürlich auch unsere Gedanken, dass sich die
Schließung der Schulen nicht nachteilig auf den Lernfortschritt der
Schülerinnen und Schüler auswirkt. Einige Kolleginnen und Kollegen haben
bereits Lernmaterialien über unterschiedliche Wege an die Schülerinnen und
Schüler weitergeleitet. Wir werden versuchen hier möglichst zeitnah eine
einheitliche Vorgehensweise abzusprechen. Ich bitte aber um Geduld.
Wir werden Sie weiterhin über unsere Homepage informieren! Mit freundlichen Grüßen Olaf Korte (Schulleiter) Betreuungsangebot und Terminänderungen (14.03.) Bis zu den Osterferien wird es in der
Schule ein Not- Betreuungsangebot für Kinder geben, deren Eltern keine
Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder haben. Dies gilt insbesondere für Eltern,
die in unverzichtbaren Funktionsbereichen (z.B. Gesundheitswesen, Polizei,
Feuerwehr usw.) arbeiten. Für Klassenfahrten
nach den Osterferien gibt es noch keine Anweisungen, so dass die Schulleitung
zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund für Absagen von Klassenfahrten nach den
Osterferien sieht. Sollte sich die Lage zwischenzeitlich ändern, werden Sie
über unsere Homepage informiert. Bitte informieren Sie sich an dieser Stelle
weiter über den aktuellen Stand! Die
Informationsveranstaltung für die WP 1- Wahl für die Jahrgangsstufe 6 wird auf
den 14. Mai 2020 um 18:00 Uhr verlegt. Die
Schülerbetriebspraktika werden nicht wie geplant
durchgeführt, dies wurde am 13.3. entschieden! Eine
mögliche Verlegung ist aktuell nicht absehbar, hierüber
werden alle Beteiligten noch informiert. Vorerst abgesagt
werden die BiZ- Besuche der Klassen 8C und 8D und der Theaterbesuch der Klassen
10A und 10B. Ich bitte um
Kenntnisnahme!
Schulleiter
|
|
|