Deeskalationstraining
in Kooperation mit
dem SKFM Velbert gGmbH
Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufe 5 werden zu diesem Thema geschult und
erfahren durch Theorie und Praxiseinheiten was Deeskalation ist.
Konzept
Das Training ist als handlungsorientiertes Programm konzipiert. Im
Mittelpunkt steht der Wechsel von Theorie und praktischen
Trainingssequenzen. Dabei geht es zum einen um das Kennen lernen und
Ausprobieren von konkreten Verhaltensmöglichkeiten in Konflikt-,
Bedrohungs- und Gewaltsituationen, zum anderen um den Aufbau von
reflektierten Positionen zur offensiven, möglichst gewaltlosen
Auseinandersetzung mit aggressiven oder gewaltbereiten Jungen, Mädchen,
Jugendlichen und Erwachsenen.
Ziele
Entwicklung von gewaltdeeskalierenden Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten
in drei Teilschritten:
-
Gewalt,
Diskriminierung erkennen, beim Namen nennen und thematisieren können.
Vermittlung von Methodenrepertoires zur Gewaltprävention und zur
zivilen Konfliktbearbeitung.
-
Überprüfung
und Weiter-Entwicklung eigener Positionen in Konsensfindungsprozessen.
-
Entwicklung,
Erprobung und Sicherung (Transfer) von Verhaltens- und Handlungsmöglichkeiten
in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen
|