Schulleben | Projekte und Arbeitsgemeinschaften | Nachmittagsbetreuung | Berichte und Fotos |
Workshop 2009: Der Theaterabend
Comenius- Theaterworkshop in Deutschland Bericht zum Theaterabend! <Hier> gibt es mehr Bilder dazu! |
|
|
||||
40 Schauspielerinnen und Schauspieler, Bühnentechniker, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter aus vier Ländern mit einer roten Rose in der Hand, Freude und Stolz im Herzen und bei mehr als einigen auch ein paar Tränen in den Augen – ein Bild zum Abschluss des Comenius-Theaterabends an der RSK, das im Gedächtnis bleiben wird.
In
den zwei Stunden vorher hatten mehr als 200 Zuschauer die Vorstellungen
des vier Länderteams zum Thema „Zukunft“ mit frenetischem Beifall
begeistert. In Anwesenheit von Vertretern der Stadt Velbert, darunter auch
dem stellvertretenden Bürgermeister, Herrn Tondorf, und der Schulgemeinde
wurde zum Auftakt das litauische Stück „Journey to the future“ aufgeführt.
Die zwölf- bis dreizehnjährigen Jugendlichen unterhielten das Publikum
mit einer Geschichte um eine Zeitreise ins Litauen des 22. Jahrhunderts.
Im Anschluss daran boten die jungen Erwachsenen aus dem griechischen Team
eine visionäres Stück („Has anyone seen Europe?“) über die Zukunft
des Kontinents in einer Zeit, in der Europa längst von Kriegen und
Katastrophen erschüttert und zerrüttet ist. Auch diese Darbietung
erhielt anhaltenden Applaus. Nach der Pause setzten sich die jungen türkischen
Akteurinnen und Akteure ebenfalls in Form einer Zeitreise in „The
History Project“ mit den Vorzügen und Problemen der heutigen Türkei
auseinander. Die Zuschauer honorierten auch diese Aufführung mit viel
Applaus. Zum Abschluss führte das deutsche Team das Stück „Wedding
plans“ auf. Darin geht es um ein junges Paar, das nach nur sehr kurzer
Beziehung heiraten möchte, und mit den Hochzeitsplänen im Freundeskreis
auf große Skepsis stößt. Diese Zweifel färben auf die beiden
Jungverliebten ab und zunehmend wird zunächst der Hochzeitsplan und dann
auch die Beziehung in Frage gestellt. Der Beifall für die deutsche
Darbietung wollte nicht enden. Allerorts herrschte Begeisterung über ein
Stück, das für viele hohes Identifikationspotential bot, und die
grandiose darstellerische Leistung aller Schauspielerinnen und
Schauspieler in der Fremdsprache Englisch. Am
Ende wurden alle Beteiligten der Theateraufführungen von Frau Nübel auf
die Bühne gebeten. Die rote Rose für jeden und weitere Geschenke für
die Vertreter der vier Partnerschulen sagten ein kleines Dankeschön für
die großartige Arbeit, die in allen vier Ländern im Vorlauf des
Workshops und während der Proben der Comenius-Woche selber geleistet
worden war.
|